Auf der anderen Seite

Tanz - Logo

In den Kinos läuft Fatih Akins «Auf der anderen Seite». Der Film zeigt einen Totenhandel zwischen Bremen und Istanbul. Eine türkische Gegnerin des türkischen Staats wird von der deutschen Justiz an ihr Land ausgeliefert, das sich gefälligst an die EU-Normen eines Rechtsstaats halten soll. Die ihr zu Hilfe eilende deutsche Geliebte wird in Istanbul auf offener Straße von Kindern erschossen. Versehentlich. Fatih Akin zeigt, wie wir die Türkei sehen: als ein Land von Kindern, die lernen sollen, wie ein Rechtsstaat nach europäischem Maßstab funktioniert. Deutsch nämlich.

Als ein unabhängiges Rechtssystem, das sich, in Deutschland, opportunistisch der Abschiebepolitik der Regierung unterwirft.

Dieser Film ist groß auf den zweiten Blick. Wie die Landfläche der Türkei. Mehr als zwischen Paris und Warschau und voll von alter Kultur. «Einen einzigartigen Schrottplatz der Menschheitsgeschichte» nennen es die Archäologen seit Schliemann (Troja) und Mellaart (er grub Çatal Hüyük aus, nach Jericho die älteste Ruinenstadt der Welt).
Istanbul, also Byzanz, also Konstantinopel, ist heute mit nahe 20 Millionen Einwohnern Europas bestbevölkerte Metropole. In Berlin sieht man nur den Bruchteil seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Meg Stuart und Anne Teresa De Keersmaeker

Meg Stuart und Anne Teresa de Keersmaeker stehen Kopf in diesem gleichnamigen Buch. Im Juni 1995, schreibt die Hamburger Journalistin Irmela Kästner, besuchte sie mit der Fotografin Tina Ruisinger zum ersten Mal Meg Stuart, deren Kompanie Damaged Goods sich im Brüsseler Kaaitheater den Auftritt der Kompanie Rosas von Anne Teresa de Keersmaeker ansah. Brüssel...

Der verbotene Schleier

Schleier. Istanbul im Juni. Das türkische Militär hat gerade Neuwahlen erpresst, um die Präsidentschaftskandidatur des moderaten islamistischen Außenministers Abdullah Gül zu verhindern, weil dessen Frau Kopftuch trägt. Westeuropa gratuliert reflexhaft zur strammen säkularen Haltung der massenhaft gegen die Regierung demonstrierenden Bevölkerung. Vor Ort sind die...

Sidi Larbi Cherkaoui

Sidi Larbi Cherkaoui erschuf das Universum im Jahr 2000. Mit seinem «Rien de rien» begann der erste Tag. Aus dem Nichts entstand die Religion. Und siehe, da es nur einen Schöpfer, aber unzählige Weisen zu glauben gibt, sahen Gott und Sidi Larbi Cherkaoui, dass der Glaube der Vater aller Kriege ist. So geschah es, dass der marokkanische Sohn einer belgischen Mutter...