Abschied: Bernd Dreyer

Er war ein echtes Berliner Kind, der am 5. September 1946 geborene Bernd Dreyer. Und ein geborener Tänzer. Von 1961 bis 1966 besuchte er die Staatliche Ballettschule Berlin, damals noch in der Niederlagstraße. Nach einjährigem Zusatzstudium an der Waganowa-Akademie im einstigen Leningrad ging er 1967 ins Ballett der Deutschen Staatsoper, gewann 1973 beim Ballettwettbewerb der DDR den 1. Preis, 1974 in Varna ein Diplom. Solist ab 1971, Meistertänzer ab 1975, blieb seine Hauptdomäne der klassische und neoklassische Tanz.

Alle Prinzenparts gehörten zu seinem auch international gezeigten Repertoire, ebenso der Crassus in László Seregis «Spartacus» und Galajuwelen wie Victor Gsovskys «Grand Pas Classique» oder Bournonvilles «Blumenfest von Genzano». Auch in der DDR-Erstaufführung eines Balanchine-Dreiteilers an der Staatsoper 1982 wirkte er prominent mit. Seine langjährige Partnerin war Primaballerina Monika Lubitz. 1979 erhielt er den Nationalpreis der DDR, bei Tänzern eher eine Rarität. Der frühe Tod seines Kollegen und Lebenspartners Josef H. Sklenár 1995 hat ihn zeitweise aus der Bahn geworfen. Nach dem Ende seiner künstlerischen Karriere 1986 war er an der Lindenoper Trainings- und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2019
Rubrik: Side Step, Seite 22
von Volkmar Draeger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Raus aufs Land: Florian Lochner

Ausbildung bei Birgit Keil in Mannheim, vier Jahre bei Gauthier Dance in Stuttgart, vier Jahre bei Hubbard Street Dance in Chicago: Jetzt ist Florian Lochner wieder zu Hause und baut mitten im Hohenlohischen bei Schwäbisch Hall ein Tanzzentrum auf. «Ich finde es sehr wichtig, nicht zu vergessen, woher man kommt», sagt der 28-jährige Existenzgründer. Was er selbst...

Im Musenraum: Anne Teresa de Keersmaeker

Anne Teresa de Keersmaeker ist derzeit viel in der Kunstwelt unterwegs. Im Augenblick zeigt die belgische Starchoreografin nicht nur ihren Erstling, «Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich» (1982), in der Düsseldorfer Kunstsammlung in einer fortlaufenden Performance (29. Okt. bis 10. Nov.). Im Brüsseler Museum Bozar sorgt zugleich ihr Beitrag zur...

Auf der Walz

Caravan und Connemara! Das scheint der Arbeitsplatz zu rufen, zu versprechen, zu mahnen, zu wünschen. Ein Pappschild, an die Wand geklemmt, ein Buch auf dem Schreibtisch von Yvonne Whyte in einem der großen Büroräume von PACT Zollverein. Ansonsten sieht es hier mit Bildschirm und Papieren ganz unspektakulär nach Arbeit aus. Ohne Yvonne Whyte würde bei PACT nichts...