Martine Dennewald, erreicht ein Festival wie die «Theaterformen» wirklich ein anderes Publikum als herkömmliche Theater?
Ja, das weiß ich sogar relativ genau, weil es dazu Befragungen gab. Ich weiß, dass mein Publikum im Schnitt zwanzig Jahre jünger ist als das Publikum der Stadt- und Staatstheater. Ich weiß, dass wir eine große Anzahl von Menschen locken, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, und ich weiß, dass das Publikum nur selten aus Braunschweig kommt, wenn die «Theaterformen» in Hannover stattfinden, und umgekehrt.
Denn sie wechseln jährlich zwischen den beiden Städten. Die nur 70 Kilometer auseinanderliegen. Die Ignoranz erklärt sich aus historischen und sportlichen Rivalitäten, trotz Shuttle-Bus.
Liegt es vielleicht daran, dass den «Theaterformen» der angesagte Name fehlt, der für eine Saison auf möglichst vielen Festivals die Runde macht?
Sobald irgendeine Berühmtheit auftritt, höre ich im Journalismus sofort, wie fatal das für die Festivallandschaft sein soll. der Vorwurf kommt aber nie vom Publikum. Das reist nicht viel, und das gilt auch für die allermeisten Journalistinnen und Journalisten. Was das Publikum wirklich mag, das entscheidet sich stets erst am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2019
Rubrik: , Seite 50
von Arnd Wesemann
Auf dem Cover der tanz-Ausgabe 6/19 ist nicht Nazareth Panadero zu sehen, sondern Cristiana Morganti. Wir bitten um Entschuldigung.
Zwei Dutzend Schul-Zwergerl, vielleicht sieben, acht Jahre alt, drängeln sich vor der weißen Flügeltür im Parterre des Wiener Theatermuseums. Draußen lässt der bleigraue Himmel eine Träne nach der anderen aufs Trottoir platschen, ein riesiger Menschenstrom wälzt sich durch die Stadt – «hörst, den Niki Lauda ham‘s drüben im Stephansdom verabschiedet». Verkündet am...
Es sei das schönste Land, das ein Menschenauge je gesehen habe, soll Kolumbus nach der Landung auf Kuba 1492 in seinem Bordtagebuch notiert haben. Heute, möchte man anfügen, ist die Inselrepublik eine der schönsten Gegenden auch für den Tanz. Das trifft nicht nur, aber besonders auf Havanna zu. Dort begeht man in diesem Jahr den 500. Geburtstag der Stadtgründung...