William Forsythe: «Clouds after Cranach»
Die Auflösung kommt erst zum Schluss, als die Performance schon vorüber ist. Beim Verlassen des Bockenheimer Depots, wo William Forsythes neustes Stück «Clouds after Cranach» uraufgeführt wurde, fällt der Blick auf zwei Bilder an einer schwarzen Wand. Das eine zeigt Lucas Cranachs Gemälde «Klage unter dem Kreuz». Das andere ein Pressefoto, auf dem vier uniformierte Männer einen Mann von einem Haus wegschleppen, aus dem Rauchwolken aufsteigen. Wo am rechten oberen Bildrand auf Cranachs Gemälde Wolken zu sehen sind, befindet sich auf dem Foto der Rauch.
 Die Wolken, die David Kern schon in «Three Atmospheric Studies», zu denen man auch dieses Stück zählt, beschreibt, sind nicht nur Cranach nachempfunden. Sie folgen ihm auch zeitlich. Über die fünf Jahrhunderte seit der Entstehung des Gemäldes sind sie zu Zeichen der Zerstörung geworden, ausgelöst durch die Explosion von Granaten, die im Nahen und Mittleren Osten Menschen töten.
Auffallend im ersten Teil des 55-Minüters für zwölf Tänzer sind die Posen, in die die Kompanie immer wieder verfällt. Ängstlich und flehend schaut sie  gen Himmel oder richtet den Blick auf ihr Gegenüber, während alle in kleineren Gruppenformationen erstarren, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
After his computer-aided trip into the digital world with “Fairy“(2002) , the Finnish choreographer is now searching again for the basics of performance: how the action on stage forms a relationship between performers and spectators and how the different roles of the dancers affect this relationship. According to Karttunen, “Human Imitations” could equally be...
«Alle psychologischen Stigmata hinterlassen ihre Spuren in Körper und Seele und bestimmen das choreografische Schaffen.» So spricht Marie-Claude Pietragalla, herabgestiegen aus den Höhen des Glamours. Herab ins flache Land, in die Gemeinden des ehemaligen Kohlereviers im Schatten der Grenze zu Belgien. Die Primaballerina des Volkes zeigt, dass sie noch lebt, will...
«Ich kann nicht anders», sagt der nackte Mann im roten Sessel. Sein Haupt ziert eine goldene Krone. Adam (Matthias Hartmann) hat den Thron der Männlichkeit bestiegen. Eva (Nancy Woo), deren Blick nicht nur die Sonnenbrille trübt, legt sich trotz ihrer Blöße auf den kalten Betonboden. Das Salzlager der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen ist ein...

