Wie der Fußball aus dem Tanz entstand

Guter Fußball muss eine Kombination aus tänzerischer Eleganz und fußballerischer Effizienz sein. Warum der Fußball bei jedem guten Spiel seine Herkunft aus dem Tanz verrätt, erzählt Christoph Bausenwein

Tanz - Logo

Beim Fußball geht es nicht nur darum, dass das Runde ins Eckige gestoßen wird. Ohne die Welle «La Ola», ohne die Schmähgesänge und Triumphlieder der Fans, ohne Trommeln und Klatschen, ohne elegische Hymnen («You‘ll never walk alone») wäre der Fußball im Stadion eine ton- und trostlose Angelegenheit. Wo Stimmung herrscht, ist der Tanz nicht weit. Tatsächlich findet der, in der Regel nach dem gelungenen Torschuss, auf dem Spielfeld statt. Freudetrunkene Spieler drehen Jubel-Pirouetten und tanzen miteinander Ringelreihen.

Während der WM 1990 in Italien ist Kameruns Fußball-Held Roger Milla berühmt geworden für die «Tänzchen an der Eckfahne», mit denen er jedes seiner Tore feierte. Nach dem Endspielsieg bei der WM 2002 in Yokohama zelebrierten Brasiliens Spieler auf dem Fußballplatz ein Samba-Fest. Klar, dass in beiden Fällen natürlich auch den Fans die Tanzlust in die Glieder fuhr. Fußball scheint den Tanz herauszufordern, und so ist es wohl kein Wunder, dass Tanz und Fußball neuerdings auch auf der Bühne zueinander finden. Im Musical «African Footprint» werden Füße und Bälle zu Trommeln, und die Brasilianerin Deborah Colker macht in ihrer Choreografie «Maracanã» den Zuschauerraum zur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2006
Rubrik: Ball und Bälle, Seite 28
von Christoph Bausenwein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Tutu

Warum zieht das Tutu einen magischen Kreis um jede Ballerina? Ist es der verkürzte Reif-rock jener Mode in Versailles und das Urbild der Haute Couture zugleich? Denn warum wohl entwarfen Designer wie Jean-Paul Gaultier und Chris­tian Lacroix ganze Tutu-Kollektionen fürs Prêt-à-porter? Welchen Eindruck bestärkt das Tutu beim Anblick einer Tänzerin? Und warum hat...

Der Eventweltmeister

«Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil. Deshalb haben uns die Götter den kompletten Heller geschickt, diesen durchaus ungezogenen Liebling der Grazien. Damit im Genuss immer auch eine Portion Ärgernis steckt und umgekehrt.» Ulrich Weinzierl

Der Zuckergussleuchtturmwärter.
Was immer man von André Heller denkt, ein Respekt bleibt, weil dieser...

Ball und Bälle

Würden Sie dieser Mannschaft den Sieg zutrauen? Beherrschen die Tänzer des English National Ballet die Kunst des Dribbelns weniger, die des Trippelns besser? Christoph Bausenwein erklärt auf den nächsten Seiten, warum der Fußball vom Tanz abstammt. Der Tanz erinnert sich seines kleinen Bruders anlässlich des Kulturprogramms zur FIFA WM in Deutschland. André Heller...