Weltstädtische Kultur

Im Theater am Domhof entrollt Nanine Linnings «Synthetic Twin» die Geschichte der Menschheit: neue Termine in Osnabrück.

Tanz - Logo

Kulinarisch kommt man zumindest nach der Vorstellung auf seine Kosten. «Knabbern Sie zu zweit an einem!», heißt es da auf einem Schild, und alle greifen nach den doppelköpfigen Plätzchen. Das Gebäck ist mit viel Liebe zubereitet. Noch kurz vor Vorstellungsbeginn knetet Dance Company Theater Osnabrück Nanine Linning, wie sich das Nachfolge-­Ensemble von Marco Santi jetzt nennt, im Theater am Domhof so lange den Teig, bis die Leichtigkeit des Seins den Zuschauer ergreift.

So locker ging schon lange niemand mehr zur Sache.

Diese Sache ist in Osnabrück die Menschheitsgeschichte selbst, die sich eine Stunde lang evolutionär vor den Augen des Publikums entwickelt. Dafür sorgen zu Beginn barocke Drucke, die als Projektion auf dem Rundhorizont erscheinen, und eingespielte Texte, in denen nicht nur von siamischen Zwillingen die Rede ist, sondern auch von anderen Monstrositäten wie aus einem Abnormitätenkabinett. Und dafür sorgen die zehn Tänzer, die sich in jene Kugelwesen verwandeln, von denen Aristophanes in Platons «Symposion» erzählt: amorphe, animalische Gebilde, von der Modemacherin Iris van Herpen in gummiartige Häute verschnürt, die ihr Menschsein allenfalls noch ahnen lassen.

Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Repertoire, Seite 40
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Dark Matter»

Wer einmal in den Abgrund einer Papiertüte blickte, weiß, was es heißt, wenn von schwarzen Löchern die Rede ist. Gleich mehrmals reißt der Performer in Lackschuhen und Anzug seine große Tüte auf und lässt das Publikum hineinsehen in gähnende, absolute Dunkelheit. Probleme der Quantenphysik, der Schwerkraft, der Existenz einer anderen Dimension schnurren in der...

Alexei Ratmansky

Alexei Ratmansky erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch: Er choreografiert «Don Quichote». Der frühere künstlerische Direktor des Bolschoi-Balletts, seit einem Jahr «artist in residence» beim American Ballet Theatre, will in seiner Produktion für das Niederländische Nationalballett zu den Ursprüngen zurück, zu Marius Petipas erster, bodenständiger Inszenierung,...

Rasta Thomas

In diesem Zustand kann sich der 28-Jährige leicht in Rage hineinsteigern, gerade wenn es um sein Lieblingsthema geht: den Hochmut der Ballettwelt und die, wie er findet, falsche Trennung zwischen E- und U-Tanz, zwischen hoher Kunst und vermeintlich trivialem Pop. «Tanz sind doch nicht nur die 200 Bewegungen, die man in einer klassischen Ausbildung lernt», sagt er,...