Vorher - Nachher
Was wie ein schlichtes Ferienhäuschen aussieht, das hier dem Bagger zum Opfer fällt, war seit 1961 das Sommerdomizil der Dresdner Tanzpädagogin Gret Palucca (1902–1993). Es stand bis zum 20. März etwas verkommen in Vitte auf der Insel Hiddensee. Die Bagger schoben alles zusammen, «hinterließen nur einen Schutthaufen», so die Augenzeugin und Geschäftsführerin der Insel-Information Hiddensee, Christiane Wolff.
Das Häuschen, in dem Palucca seit dem Krieg in einer Menage à trois mit ihren lesbischen Freundinnen Irmgard Schöningh (zeitweise Leiterin der Palucca-Schule) und der Ärztin Marianne Zwingenberger die Sommer verbrachte, stand unter Denkmalschutz: allerdings erst zwei Tage vor dem Abriss und durch Druck der sächsischen Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange auf das Landesamt für Denkmalpflege in Schwerin und ihren Mecklenburg-Vorpommerschen Kollegen Henry Tesch. Das Trümmergrundstück, das am 28. März versteigert wurde, gehört nun einem sächsischen Bieter aus Meißen. Vielleicht redet er ja mit dem Förderverein der Dresdner Palucca-Schule, der sich massiv für den Erhalt des Sommerhauses eingesetzt hatte, um es zu einer Kulturstätte auszubauen. Aber wozu? Auf Hiddensee ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Mutterliebe ist ein Papierschwan. Unschuldig weiß und mit scharf gefalteten Kanten, so wird er dem Sohnemann überreicht. Aber wenn er sich leise bei seiner Mutter anlehnen will, wendet sie sich brüsk ab – das Origami-Tierchen muss reichen. Mit gesenktem Kopf und schlaksig stellt Siegfried es zu den anderen in seine Schwanensammlung, die mehr von Liebesentzug...
John Neumeier, Sie sind der Choreograf, der sich am längsten und intensivsten mit dem Werk von Vaslav Nijinsky befasst hat. Sie haben sogar die größte Nijinsky-Kollektion aufgebaut. Warum eigentlich?
Eine Antwort auf die Frage nach dem Warum würde bedeuten, dass ich das absichtlich gemacht habe. Es ist auch nicht so, dass ich eines Tages die Ambition hatte, die...
Wären sie echt, dann wären sie eine echte Sensation: sekundenkurze Film-Clips des tanzenden Vaslav Nijinsky, circa 1912, entsprechend körnig, düster und verwaschen, für alle frei zugänglich auf YouTube. Unsere Autorin Annette von Wangenheim machte uns auf den Aufruhr im Netz aufmerksam. Sie nahm uns allerdings auch gleich die Hoffnung, dass hier tatsächlich einer...