vladislav vantratov

Das Bolshoi wird wild und sexy. Mit dem Kinohelden aus der Riege der jungen Moskauer Tänzer sprach Angela Reinhardt

Groß, schmal und elegant, entspricht dieser Russe so gar nicht dem alten Klischee der Bolshoi-Kraftpakete, die als muskelbepackte Machos durch sowjetische Repertoire-Knüller wie «Spartacus» stürmten. Der 26-jährige Vladislav Lantratov gehört zu einer neuen Generation junger Solisten, die Alexei Ratmansky und Sergei Filin in den letzten zehn Jahren in der traditionsreichen Moskauer Kompanie aufgebaut haben. 2006 kam der gebürtige Moskauer von der Bolshoi-Ballettakademie, ein Altersgenosse des inzwischen weitergezogenen Ivan Vasiliev.

Lantratovs Karrierestart fällt genau in die Aufbruchszeit, als der damalige Direktor Ratmansky das alte sowjetische Repertoire mit neuen Balletten aufzufrischen begann, zunächst vor allem seinen eigenen. Mit kontinuierlichen Importen aus Westeuropa, von John Neumeier bis Wayne McGregor, baut Sergei Filin heute an diesem beispiellosen Erneuerungsprogramm weiter und eröffnet seinen jungen Solisten völlig neue Perspektiven neben den traditionellen Rollen der russischen Klassik.

Siegfried, Albrecht und Basilio gehören in Moskau natürlich immer noch zu den Rollen eines Ersten Solisten, bekannt aber wurde Lantratov in den letzten Jahren durch komplexere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: menschen, Seite 28
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
bojana kunst

Sie ist der Deckel auf der Tasse: CuP, der Master-Studiengang «Choreographie und Performance», wurde im Rahmen von Tanzplan Deutschland gegründet und ressortiert an der Universität Gießen und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Seit 2012 ist Bojana Kunst Nachfolgerin des ersten CuP-Professors Gerald Siegmund.

1969 in Maribor...

edvard

Eine Hotellobby in Oslo, vor den Fenstern tanzen Schneeflocken und verhüllen die städtische Belle-Epoque-Pracht mit glitzernden Eishauben. Übers Pflaster der Karl Johan Gate, die Nationaltheater und Parlament verbindet, schlitterte einst auch Edvard Munch. Heute zählen seine Bilder und Zeichnungen zu den kulturellen Schätzen des Landes. Trotzdem bekennt Kristin...

Newcomer: Alexander Trusch

als Newcomer vorzustellen, wird zumindest den regelmäßigen Besucher beim Hamburg Ballett befremden. Denn irgendwie ist der Sunnyboy mit der frech blitzenden Zahnlücke doch immer schon da gewesen. Umso erstaunlicher allerdings, wie er nach wie vor mit jedem Auftritt das Publikum aufs Neue begeistert. Im Dezember 2013 beispielsweise, als es selbst seinem Chef John...