venezianisch: Anne Teresa de Keersmaeker

Tanz - Logo

wurde  fünfzig und ist die erste Preisträgerin des «Silbernen Löwen» der Biennale von Venedig (verliehen am 5. Juni im Teatro Piccole Arse­nale). Während mit dem «Goldenen Löwen» ein Lebenswerk geehrt wird – er ging dieses Jahr an William For­sythe und Wolfgang Rihm –, soll der «Silberne Löwe» nun eine Person ehren, die sich besonders verdient gemacht hat um die Förderung der jungen Generation. De Keersmaeker wird für ihre 1995 ins Leben gerufenen Performing Arts Research and Training Studios (P.A.R.T.S.

) in Brüssel geehrt – «ein Zentrum für pädagogische Innovation, das sich konsequent um die Verbindung avancierter Tanztechnik im Dialog mit anderen Disziplinen einsetzt».

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2010
Rubrik: praxis, Seite 73
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Portraits einer Stadt

Salzburg, die Landeshauptstadt mit dem höchsten Ausländeranteil Österreichs, zieht nicht nur Touristen an – es herrscht Multikulti an der Salzach. Das haben die Tanzfotografin Anja Hitzenberger aus New York und die Dokumentarbildnerin Anusha A. Yadav aus Mumbai wörtlich genommen. An Makartsteg, Müllnersteg und entlang dem Salzachufer erzählen ihre «Portraits einer...

barcelona: Saburo Teshigawara «Mirror and Music»

Nach wie vor ist der 57-jährige Saburo Teshigawara der erste Avantgardist des japanischen Tanzes und überhaupt einer der produktivsten Choreografen im Land. Neben «Double Silence» und «She», ein Solostück für seine lang-jährige Partnerin Rihoko Sato, schuf er in einem einzigen Jahr auch «Mirror and Music», ein weiteres Werk in seinem hoch ästhetischen Spiel in...

tanzt im museum!

Es ist schon in frühester Zeit so gewesen. Überall führen Tanz und uralte Skulptur einen lebendigen Dialog. Da sind die in Stein gemeißelten Abbilder von Tänzerinnen in frühen Hochkulturen, etwa der indischen Devadasis, die bis heute von der Inspiration und Faszination des Tanzes zeugen. Auch bei Émile-Antoine Bourdelle, der vor einem Jahrhundert in Paris die...