über armut
Arm ist, wer mit der Sorge ums Geld aufsteht, aus Sorge ums Geld arbeitet und mit derselben Sorge wieder ins Bett steigt. Armut kann unermesslich sein, und darum ist sie auch nicht messbar, nicht mal an der Füllhöhe des Kühlschranks.
Ist einer erst dann arm, wenn er keinen Kühlschrank mehr hat? Arm ist vielmehr, wer sein Denken nur noch schwer in andere Bahnen lenken kann, und immerzu ein Mantra wiederholt: Wie die Schulden zurückzahlen? Wie die Miete zusammenkratzen? Zu dieser Ansicht von Armut – als ein Handicap – gelangte 2013 eine bemerkenswerte Studie der University of British Columbia in der Zeitschrift «Science». Sie wies nach: «Knappheit fesselt die Aufmerksamkeit. Sie verbraucht mentale Bandbreite» in einem Ausmaß, das einer «Verringerung des IQ um bis zu 13 Punkte oder den Folgen einer durchwachten Nacht» entspricht.
Armut macht dumm
Armut neigt dazu, das Hirn mit unlösbaren Problemen zu verstopfen. Entsprechend sinkt diejenige Denkleistung, die lang- und mittelfristige Ziele verfolgt. Dazu gehört die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, eine Karriere zu verfolgen oder sich selbst (bei einer Bewerbung oder Audition) in ein gutes Licht zu rücken. Diese Unfähigkeit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2014
Rubrik: ideen: tanz und politik, Seite 62
von Arnd Wesemann
paris_________
an american in paris
Für viele Musical-Maniacs ist es der Film aller Filme, getragen vom Charmeur aller Charmeure, der hier übers Pflaster der französischen Hauptstadt tänzelt: Vincente Minellis «An American in Paris» – alias Gene Kelly. 1951 knackte die Liebesgeschichte zwischen dem Maler und dem Inbegriff der hübschen Pariserin, von Ex-Tänzerin...
Martin Schläpfer blickt verdrießlich auf seine Füße. Er probiert die komplizierte Schrittfolge aus verketteten Bourrées und Échappés erneut. «Ich kann das noch nicht», sagt er, und schleudert das rechte Bein nach vorne. Halb belustigt, halb verärgert streicht er sich durchs Haar. Wie ein Schuljunge wirkt der Chef des Ballett am Rhein im Probensaal in...
Ein Mann im Umbruch: Benjamin Millepied schlüpft Stück für Stück in seine neue Rolle als Directeur de la danse am Pariser Opernballett, wo er den Staffelstab von Brigitte Lefèvre übernimmt, die ihn zwei Jahrzehnte trug. Ende September stellte er auf der «Biennale de la danse» in Lyon «Hearts and Heroes» vor, die bis auf Weiteres letzte Kreation für sein vor zwei...