Talentschuppen

hieß im alten deutschen Westen eine Sendung, die das Neue gegen den Evergreen in Schutz nehmen wollte. Damit die Jugend einen Weg an der Musikindustrie vorbei fand. Umso lieber landete sie in ihren Armen. In Ostberlin entdeckte das Haus der jungen Talente, das heutige Podewils’sche Palais, die Jazzszene und junge DDR-Fotografen. Gewiss bedeckte dieses Feigenblatt der Nachwuchsförderung die Seltenheit der Chance, die sich dem Talent tatsächlich bot.

Heute etwa bei Solotanz-Wettbewerben in Stuttgart und Leipzig; bei Tanzplattformen in Berlin, Nordrhein-Westfalen, München; bei Choreografen-Wettbewerben in Hannover und Ludwigshafen; bei studentischen Initiativen in Frankfurt und Gießen. Von der Lust an der Entdeckung des Neuen profitiert vor allem die Bahn.

Dabei schien die Sorge um den Nachwuchs nie größer als heute. Studiengänge werden gründlich renoviert, neue Bildungsanstalten entstehen allenthalben, und mit der Initiative «Tanz in Schulen» greift eine Früherziehung, deren Präambel nicht weniger verspricht, als jedem zwischen vier und 24 Jahren eine faire Chance zu geben, sich durch Tanz so zu formen, wie es schon lange in Musik und Sport möglich ist.

Unsere Frage in diesem Heft: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jenseits

Kinshasa, (Kongo), die verbotene Stadt.
Gibellina (Sizilien), die tote Stadt.
Frankfurt (Main), die geometrische Stadt.

Drei Bildschirme und drei klare Alternativen.
«From Inside» ist Thierry De Meys erste Installation,
in der das Publikum bestimmt,
wohin die Reise geht.

Forsythes Tänzer gefilmt, als wohnten sie
in den Tischen aus
«One Flat Thing Reproduced».
Sie...

«Accumulated Layout» von Hiroaki Umeda

Hiroaki Umeda ist kein Redner. Eher ein Schweiger. Kein Ideologe sondern Praktiker. Choreograf, Komponist, Lichtdesigner – alles in und aus einer Hand. Sein Ziel: Räume schaffen. Mit Körper, Klang und Licht. Wer das alles selbst richtet, der stellt sich auch allein auf die Bühne. In seinem bisher einzigen «Duo» nahm er sich sein eigenes Videobild zum Partner. Umeda...

Christoph Winkler

Rent-A-Dancer. Ein Anruf genügt – und Berlin GoGos stellt Ihnen ganz nach persönlichem Gusto ein 90-Minuten-Programm zusammen, das die nächste Party zu einem Event macht. Egal, ob en bloc oder bloß als «personal GoGo»: Christine Joy Ritter, Anna-Luise Recke, Zufit Simon, Florian Bilbao und all die anderen sind käuflich, zumindest soweit es ihre Kunst betrifft – und...