Sucht das Talent
Es war einmal, lang her, Juli 1981 im italienischen Polverigi: Geburtsstunde der europäischen Netzwerker, des Informal European Theatre Meeting (IETM), das sich seit 2005 das «International network for contemporary performing arts» nennt. Bei Wein und Spaghetti beschloss man im Garten der Villa di Polverigi, eine Lobby «für» talentierte Künstler zu gründen, die nicht an fest etablierten Theater arbeiten. Informell natürlich, denn formell waren schon die Etablierten. Na, und auch Veranstalter sind talentiert und suchen ihresgleichen.
So trug es sich zu, an jenem lauen Abend vor den Augen der Theater- oder Festivaldirektoren Philippe Tiry, Roberto Cimetta, Velia Papa, Hugo De Greef, Gordana Vnuk, Patrick Sommier, Steve Austen und Jean-Paul Thibaudat, dass ein sehr junger, sehr unbekannter italienischer Künstler namens Romeo Castellucci eine etwas zu groß angelegte Landschaftsperformance zwischen umbrischen Kühen veranstaltete. Das einigermaßen ausgeprägt Amateurhafte ließ die Stimmung kippen, der wütende junge Künstler legte sich lautstark mit dem Festivalleiter Roberto Cimetta an. Und heute? Kann dieser Romeo Castellucci pro Festivalmacher locker an die 100 000 Euro ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
hieß im alten deutschen Westen eine Sendung, die das Neue gegen den Evergreen in Schutz nehmen wollte. Damit die Jugend einen Weg an der Musikindustrie vorbei fand. Umso lieber landete sie in ihren Armen. In Ostberlin entdeckte das Haus der jungen Talente, das heutige Podewils’sche Palais, die Jazzszene und junge DDR-Fotografen. Gewiss bedeckte dieses Feigenblatt...
Hiroaki Umeda ist kein Redner. Eher ein Schweiger. Kein Ideologe sondern Praktiker. Choreograf, Komponist, Lichtdesigner – alles in und aus einer Hand. Sein Ziel: Räume schaffen. Mit Körper, Klang und Licht. Wer das alles selbst richtet, der stellt sich auch allein auf die Bühne. In seinem bisher einzigen «Duo» nahm er sich sein eigenes Videobild zum Partner. Umeda...
«Ich versuche, wie alle Philosophen, die Metaphysik zu vermeiden. Und ich merke, das Volk wird nervös, wenn es nicht bei Laune gehalten wird; es will, dass die Dinge einen Sinn ergeben. Himmelschreiende Berechnung!» Es spricht der König von Märchenland. Eine merkwürdige Majestät, beinahe eine Bühnenversion des Kleinen Königs aus dem TV-Sandmännchen. In seinem...