Stephan Thoss «Mozart»
Stühle über Stühle. Erst aufgehäuft zu einem Berg, der sich langsam erhebt, um dann anderthalb Stunden lang bedrohlich über der Bühne des Opernhauses zu schweben. Bei Stephan Thoss, diesmal auch als sein eigener Bühnen- und Kostümbildner tätig, geschieht nichts ohne Grund. Deshalb lässt sich das Dekor auch nicht einfach als ein etwas hölzern geratener Kronleuchter interpretieren. Symbolisch steht es wohl eher für den Umstand, dass Mozart seinen Ort nie wirklich gefunden hat.
Zumindest nicht auf Erden, und schon gar nicht in Mannheim, wo sich 1777, d. h.
im Gründungsjahr des Nationaltheaters, für «das liebe Kind» keine «Vakatur» gefunden hat, wie der nun doch schon 21-Jährige an seinen Vater schreibt. Die kurpfälzische Residenz bleibt für den angehenden Komponisten bloß eine Durchgangsstation, und dieses transitorische Moment macht der Mannheimer Ballettdirektor zum Thema – deutlich nicht nur durch gelegentliche Kutschengeräusche, sondern mit einer durch und durch dynamisch gestalteten Choreografie, die immer etwas Getriebenes, Umtriebiges hat. Kaum einen Augenblick kommt der Bewegungsfluss zum Stehen. Immer wieder formiert er sich aufs Neue, und diese ständige Veränderung macht es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Kalender, Seite 39
von Hartmut Regitz
Nora Kimball-Mentzos, gerade kommen Sie direkt aus einem Zena Rommett Floor-Barre Technique®-Training, welches Sie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/Main (HfMdK) gegeben haben. Wie kann man sich eine solche Trainingssituation vorstellen? Der Aufbau ist ähnlich wie im Ballett. Gestartet wird allerdings am Boden, dann gibt es eine Stange...
VON WEGEN KÖRPERSCHABLONEN
«They don‘t menstruate? So what!», soll George Balanchine, Gründer des New York City Ballet, einst ausgerufen haben. Dabei ging es natürlich um sein Ballerinen-Ideal: rank und schlank und geschmeidig von Kopf bis Fuß. Anorexieverdacht? Ach was! Aber der Ruf nach Diversität schleift auch im Tanz die XXS-Bastion und sorgt dafür, dass andere...
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische
Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-22849
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050...