Selbstbewusst

Dortmunds neuer Ballettintendant Jaš Otrin hat sich viel vorgenommen. Sein persönliches Profil entspricht den Ambitionen

Tanz - Logo

In der Ankunftshalle am Dortmunder Hauptbahnhof ist meine Verabredung trotz des geschäftigen Treibens leicht zu identifizieren – und nicht zu übersehen. Mit 1,92 Meter fällt Jaš Otrin schon wegen seiner Größe auf. Dazu hat er sich, eine Säule im Rücken, mitten im Raum platziert und man erkennt an seiner augenfälligen Körperhaltung gleich den Tanzsolisten, auch 20 Jahre nach dem Ende der aktiven Karriere. Dabei ist Dortmunds neuer Ballettintendant längst ein erfolgreicher Geschäftsmann in Sachen Tanz. Die Künstleragentur OtrinArtManagement GmbH gründete er schon 2010.

Otrin trägt einen grauen Businessanzug und verhält sich in jeder Hinsicht unkompliziert und entgegenkommend. Zweimal hat er eine Terminverschiebung möglich gemacht, holt die Journalistin vom Bahnhof ab und jetzt hat er die einstündige Verspätung (wegen Zugausfalls) quasi kompensiert: Der Weg vom Bahnhof zum Theater entfällt, weil der Slowene im Hotel nebenan mal eben einen ruhigen Raum fürs Interview klargemacht hat. Er organisiere gern, sagt er und lächelt. Otrin wirkt entspannt. In einem abgelegenen, menschenleeren Bereich der Hotellobby erzählt er, mitunter elegant gestikulierend, von seinen Plänen. Jaš Otrin, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2025
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
Highlights 8/25

Lyon
BIENNALE
Er ist einer der Senkrechtstarter auf dem internationalen Parkett, bei der (wie immer großartig bestückten) «Biennale de la Danse» in und um Lyon begnügt er sich zunächst mit einer halbstündigen «Fantasie minor»: Marco da Silva Ferreira und die Tänzer*innen des CCN von Caen locken mit Schubert ins Freie. Sodann dreht der Choreograf richtig auf und...

Ali Chahrour «When I Saw the Sea»

Das jüngste Bühnenstück des libanesischen Choreografen Ali Chahrour ist einerseits erschütterndes Zeugnis systemischer Gewalt, andererseits Manifest weiblicher Widerstandskraft. Nach der Uraufführung in Beirut feierte es Anfang Juni im Berliner HAU Europapremiere. Die Performerinnen Rania Jamal, Zena Moussa und Tenei Ahmad teilen ihre Geschichten – Erfahrungen der...

«Odyssee in C»

Chemnitz ist Kulturhauptstadt, und langsam begreifen das auch die Chemnitzer selbst. Bei idealem Sommerwetter sind sie auf den Beinen, feiern das Festival «Tanz | Moderne | Tanz» und vor allem das Mammutprojekt «Odyssee in C», gemeinsam mit Touristen, die extra dafür in die Stadt gekommen sind. James Joyce’ 18 Kapitel dicker Jahrhundertroman «Ulysses» dient als...