screening

merce cunningham - Tanz im TV

Tanz - Logo

screening_________
merce cunningham

Knallende Türen, empörte Zuschauer: Noch 2011 machte die Merce Cunningham Dance Company auf ihrer Abschiedstournee die Erfahrung, dass die Kunst ihres zwei Jahre zuvor verstorbenen Gründervaters manche Besucher überforderte. Der Doyen der US-Tanzmoderne war seiner Zeit ein gutes Stück voraus und hat mittels präziser testamentarischer Verfügungen dafür gesorgt, dass die Nachwelt ihn als Pionier in Erinnerung behält.

«Tanz als Vermächtnis» heißt der Untertitel der Dokumentation von Maxine Donzel, die Cunningham selbst genauso zu Wort kommen lässt wie seine nicht minder berühmten Weggefährten von John Cage bis Andy Warhol.

Zu sehen am 17. Juli um 2.35 Uhr, arte.tv

Screening

Live-Kinoübertragungen aus dem Royal Opera House London, uci-kinowelt.de, rohkino.de (tanz 3/14)
22. Sept., 20.15h: The Royal Ballet tanzt «Romeo und Julia», Choreografie von Kenneth MacMillan

Tanz im TV

3sat
30. Aug., 18.30h: «Theater: Ein Fest!», 3. Folge: das Hamburger «Internationale Sommerfestival» auf Kampnagel, Erstausstrahlung
5. Sept., 20.15h: Das Stuttgarter Ballett tanzt «Strawinsky», Choreografien von Marco Goecke, Demis Volpi und Sidi Larbi Cherkaoui (siehe S. 42), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 54
von

Weitere Beiträge
wearables

Nachdem wir nicht mehr einen Koffer voller Wecker, Kompass, Schreibmaschine, Landkarte, Kalender, Kamera und dergleichen durchs Leben schleppen, nachdem auch Radio, Spiele, Taschenlampe, Bücher, Platten und die Wetterstation den allerkleinsten Platz im Telefon gefunden haben, rückt der schwer erleichterte Körper selbst in den Fokus. Wo einst die Armbanduhr saß,...

berlin

In Ägypten und im Iran ist, wie einst auf deutschen Marktplätzen, die Hinrichtung ein schönes Fest. Der Überlieferung nach war es ja auch eine Hinrichtung, die das Christentum entstehen ließ. Johann Kresnik lässt also Jesus auf die Bühne tragen. Die von George Grosz bekannten Kasperlefiguren Richter, Politiker, Bankier, Bischof und Offizier laben sich an einem...

ausstellung

war ein «interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957», so der Untertitel der Berliner Ausstellung im Museum Hamburger Bahnhof. Diese Schule in den Rocky Mountains war zunächst ein Zufluchtsort. Der Reformpädagoge Andrew Rice wurde an seinem College im kalifornischen Florida gefeuert, zeitgleich floh das Bauhaus vor den Nazis. 1933 kamen Josef und Anni Albers hierher,...