schweiz: brigitta luisa merki «orpheus. euridice. das paradies»

Tanz - Logo

«Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen lachenden Munds …», so singt in flirrenden Melismen eine Sopranstimme. Dazu wirbelt stolz der Tod über die dunkle Bühne, gebieterisch und faszinierend wie ein spanischer Grande. In einer der unwahrscheinlichsten Arten von Fusion vereinen sich hier Rainer Maria Rilkes Lyrik und der Flamenco zu einem Werk, das wesentlich näher beim Mythentheater Sidi Larbi Cherkaouis liegt als bei den virtuosen Auftritten eines Joaquín Cortés.

Schon lange arbeitet die Schweizer Choreografin Brigitta Luisa Merki mit ihrer Kompanie Flamencos en route an der Dramatisierung des Flamenco. Jetzt erzählt sie in starken, klaren Bildern den Orpheus-Mythos in Rilkes jenseitsorientierter Deutung, ohne je die Erdverbundenheit der spanischen Folklore und ihre Tradition als gemeinschaftlich im Kreis erschaffene Kunst aus den Augen zu verlieren. Die übliche Begleitung, Gitarren und Perkussion, ergänzt Merki durch eine klassische Sängerin und durch die Nyckelharpa, eine schwedische Tastenfiedel.

So verschmelzen alte Instrumente und moderne Klänge, klassischer Gesang und die rauen Klagen des Flamenco, traditionelle und freie Tanzformen. Tanzend lockt die charismatische Algerierin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 66
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
Düsseldorf: mélanie demers «junkyard/paradise»

Die Leiterin der Kompanie Mayday braucht keine Notsignalraketen, sie hat schon genügend Feuer. Höchst provokativ legt Mélanie Demers, eine der wenigen Exponentinnen des kanadischen Tanztheaters, in «Junkyard/Paradise» Brandherde, die rabiat an allen möglichen Aspekten alltäglicher Gewalt zündeln: Beziehungen, Abwehrhaltungen, auch an der schützenden Ignoranz. Der...

flower crazy

Als Yukio Nakagawa seine Heimat Marugame auf Shikoku verließ, der westlichen Hauptinsel Japans, zog er mit nichts anderem von dannen als mit seinen Erinnerungen an die Farben, Gerüche und Formen der dort üppig gedeihenden Flora. Im Alter von 38 Jahren gelangte der Meister der Blumensteckkunst Ikebana nach Tokio und schlug sich in der wirtschaftlichen...

gladbeck: mathilde monnier «twin paradox»

Sie schweben fast. Dreißig Zentimeter über dem Boden, auf einem ziegelfarbenen Rost. Fünf Paare, zwischen freudiger Leichtigkeit und bleierner Schwere, die irgendwann von den Gliedern Besitz ergreift. Das Zeitgefühl ist aufgehoben, sie tanzen wie in Trance. Am Schluss lassen sie sich einfach fallen, sanft hineingleiten in Nacht und Ohnmacht. So suggeriert es...