samir akika

Deutsch mag er nicht sprechen. Er könne nur ein Straßendeutsch, das er bei sozialen Streetdance-Projekten gelernt habe. Dann lässt er sich doch überreden und spricht fließend mit weichem, französischen Akzent: der neue Tanzchef in Bremen

Tanz - Logo

Samir Akika hat sich verändert. Vor mir lümmelt sich kein cooler, unrasierter Youngster rauchend im Stuhl. Akika sitzt pielgerade, durchtrainierter Körper, kurzer Haarschnitt, schöner, leuchtend blauer Pulli und dunkelbraune Hose. Als letztes äußeres Zeichen seiner jugendlichen Lässigkeit sind die Sportschuhe geblieben. Der Choreograf, spezialisiert auf Jugend- und Subkultur, ist erwachsen geworden. Im Alter von 45 Jahren und kurz vor dem Start in ein geregeltes Berufsleben genau der richtige Zeitpunkt.



Der Franzose mit algerischen Wurzeln übernimmt in der kommenden Spielzeit die künstlerische Leitung der Tanzsparte am Theater Bremen. Eine Nachricht, die viele überrascht hat. Der freiheitsliebende Freelancer in festen Strukturen? Der charmante Chaot mit – unterstelltem – Peter-Pan-Syndrom in einer, wie es Pina Bausch vor ihrem ersten und einzigen Engagement in Wuppertal nannte, «solchen Fabrik»? «Der Intendant ist so nett», erklärt der Künstler voller Ernst. Michael Bögerding sei locker und elegant.

Samir Akika ist nicht naiv. Er hat die Vor- und Nachteile eines solchen Engagements durchaus gegeneinander aufgerechnet. Die Nöte des freiberuflichen Daseins mit den existenziellen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August 2012
Rubrik: menschen, Seite 32
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
und sie wissen nicht

Der Hinterhaupt-Grauschleier im Zuschauerraum eines x-beliebigen deutschen Opernhauses ist nicht neu. Er wird auch weiterhin zuverlässig anzutreffen sein, geht es nach den Vorstellungen der heute 14- bis 24-Jährigen: Die meisten von ihnen werden ab einem Alter von 45 Jahren Angebote der großen Kulturhäuser nutzen, wie die bundesweit repräsentative Befragung des...

édouard lock

Édouard Lock,
der 3-D-Film hilft bekanntlich, die kinästhetische Empathie zu steigern. Man identifiziert sich stärker, ist mehr «drin» im Geschehen. Kann man sich vorstellen, dass 3-D eine Zukunft auch auf der Tanzbühne hat?
Meiner Ansicht nach sollte jede Kunst dem Betrachter genug Raum lassen, um das eigene Erleben, die eigene Perspektive, sein eigenes Denken auf...

laurent chétouane

Es gibt ein Allerheiligstes, in das kein fremder Blick sich bohren darf. Das es zu schützen gilt vor jeder Neugier, jeder Form informationsheischender Zudringlichkeit. Weil Menschen sich da in einer Art Niemandsland zusammenfinden, an die Grenzen gehen. Gehen müssen, sagt der Wanderführer. Dieses Mal sind sie zu siebt. Auch ihm, der ihren Grenzgang steuert und...