Robert Wilson: "Die Dreigroschenoper"

Berlin

Tanz - Logo

So spricht der providential man hinter Claus Peymann, hinter dem Gralshüter am Berliner Ensemble, diesem Mann hinter dem Brechterbe, das er hüten lässt von einem Mann, der seit zehn Jahren hinter Peymann steht: «Was ich an Brechts Theater interessant finde, ist der Raum dahinter: Hinter dem Text steht feinste Ironie, hinter der Geschichte steht Idee, hinter den Personen stehen Geschichten, hinter dem Raum ist Spannung.

»

Das Wort «hinter», das in diesem Satz fünfmal vorkommt, steht kongenial für Robert Wilsons Bühne: Leuchtende Rechtecke verlängern elegant den Bühnenrahmen nach hinten (Wilsons Trademark). Gegen diesen leuchtenden Hintergrund zeichnen sich die Figuren des vor 79 Jahren hier uraufgeführten Songspiels «Die Dreigroschenoper» scherenschnittartig ab (ebenfalls Wilsons Trademark). Und alles spielt hinten: ein Figurenballett, in dem die Personen mit leuchtenden Recht-, Vier- und Dreiecken tanzen, sie gelegentlich als Leitern benutzen. Keine Illustration, sondern ein feines, fernes Gitterwerk, das in seinen Bühnenchoreografien neben dem Licht – Trademark: Wilson – die Hauptrollen spielt. Die Spieler bewegen sich wie ferngesteuert auf einen Lichtpunkt zu, wie die vom Radar ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 38
von Andrzej Wirth

Vergriffen
Weitere Beiträge
Meg Stuart und Anne Teresa De Keersmaeker

Meg Stuart und Anne Teresa de Keersmaeker stehen Kopf in diesem gleichnamigen Buch. Im Juni 1995, schreibt die Hamburger Journalistin Irmela Kästner, besuchte sie mit der Fotografin Tina Ruisinger zum ersten Mal Meg Stuart, deren Kompanie Damaged Goods sich im Brüsseler Kaaitheater den Auftritt der Kompanie Rosas von Anne Teresa de Keersmaeker ansah. Brüssel...

Lode Devos’ «Brel – Getanzte Chansons»

Links ein altes Mikrofon. Zu Klavier und Kneipengesäusel tragen auf schwarzer Szene Kellner weißes Mobiliar ins Freie. Ein Sänger erscheint nicht, dafür seine Stimme: von der Gewalt eines ganzen Orchesters. Jacques Brel, Belgiens großer Chansonnier, dem der Chemnitzer Ballettchef Lode Devos nun huldigen wird, zieht die je zehn weiblichen und männlichen Cafégäste...

Sidi Larbi Cherkaoui

Sidi Larbi Cherkaoui erschuf das Universum im Jahr 2000. Mit seinem «Rien de rien» begann der erste Tag. Aus dem Nichts entstand die Religion. Und siehe, da es nur einen Schöpfer, aber unzählige Weisen zu glauben gibt, sahen Gott und Sidi Larbi Cherkaoui, dass der Glaube der Vater aller Kriege ist. So geschah es, dass der marokkanische Sohn einer belgischen Mutter...