Rituale: Rosario Guerra
Einen Talisman oder ein konkretes Ritual vor dem Betreten der Bühne habe ich nicht. Aber ich besitze zwei Gegenstände, die mir im Alltag sehr viel bedeuten: einen schwarzen und einen weißen Stein. Ich trage sie mit mir herum, wohin ich auch gehe – außer beim Tanzen, versteht sich. Sie sollen gute Energien anziehen und schlechte Energien abwenden. Ich muss wohl abergläubisch sein, denn ich glaube wirklich, dass meine Steine funktionieren.
Vor jedem Auftritt durchlaufe ich allerdings meine ganz privaten Routinen.
Dazu zählt die Vorbereitung auf das jeweilige Stück, und die fällt natürlich jedes Mal anders aus. Für Marco Goeckes «Nijinski» beispielsweise beginne ich früh morgens damit, mich auf den Charakter zu fokussieren, den ich dann buchstäblich auf der Bühne verkörpere. Bei anderen, eher abstrakten Stücken geht es mir mehr darum, die richtige Energie herzustellen. Meine Kollegen wissen genau, dass sie mir in den letzten Minuten, bevor sich der Vorhang hebt, ein wenig Raum lassen müssen. Weil ich ein bisschen Privatspäre brauche, besonders für eine Routine, die ich ohne Ausnahme pflege: Ich sage ein kleines, stilles Gebet auf und widme meinen Auftritt zwei Menschen, die mein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Glücksbringer, Seite 16
von
In ganz anderer Mission unterwegs, trifft man am Bühneneingang der Dresdner Semperoper per Zufall: den diesjährigen Gewinner des «Erik-Bruhn-Preises» für Choreografie, Kristian Lever. Ein paar Stationen im Schnelldurchlauf: Geboren in London, aufgewachsen in Helsinki, ausgebildet in Moskau und an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden – «totaler Augenöffner...
Da hat eine ihr Thema gefunden. Da bohrt sich eine Choreografin unerbittlich zu den Tiefenschichten ihres Bewusstseins durch, spürt ihren Traumata nach oder auch nur den leichten Irritationen, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle für Unbehagen in ihrem Leben sorgen. Reut Shemesh, 1982 in Tel Aviv geboren und aufgewachsen in einer Familie, in der die eine Hälfte...
Was mit kleinen Blockpartys an den Rändern von New York begann, hat mittlerweile die Kunstwelt revolutioniert. Von High Fashion über die Oper von Paris bis hin zu großen Getränke- und Kleidungsmarken: Alle schmücken sich mit der «Authentizität» und dem Lebensgefühl der Hip-Hop-Bewegung. Bei der nächsten Olympiade soll es sogar Breaking als Sportart geben, mit...
