Plauen: Annett Göhre «Dancing Chorus Line»
Das kann in einer kleinen Kompanie schon mal passieren: Chefchoreografin Annett Göhre muss selbst auf die Bühne, für eine Tänzerin einspringen. In einer Inszenierung, die dem Publikum das Tänzer-Leben pur und ohne Lack verabreicht. Göhre teilt sich die Rolle der Marlene mit zwei weiteren Kolleginnen, Schauplatz ihrer Geschichte ist ein fiktives Stadttheater mit Doppelnamen – angelehnt offensichtlich an die eigene Wirkungsstätte. Ganz so gnadenlos wie in Marvin Hamlischs Original «A Chorus Line» geht es im Tanzmilieu von «Dancing Chorus Line» nicht zu.
Hier bleiben von 13 Casting-Anwärtern immerhin drei übrig.
Auch bei Annett Göhre ist der Choreograf Ronald Merz (Michael Günther als Gast) die einzige Figur außer den Jobsuchern. Hart, wenn es um Unpünktlichkeit oder Rivalitäten geht, vollen Einsatz fordernd – ist er trotzdem nicht nur ein abgebrühter Profi an der Spitze eines «künstlerischen Produktionsbetriebs». Bevor die Kompanie im Finale ein Hit-Medley vertanzt, liegen Körper, Nerven, Seelen frei. Etwa bei Natascha (Ekaterina Tumanova), die ihr Alter nicht verrät und den Jungen zeigt, was noch immer bestens geht. Oder Germán (Adrián Ros Serrano), der im Tanz dem anstehenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2018
Rubrik: Kritik, Seite 40
von Roland H. Dippel
«Moving Architecture» nennt Daniel Arsham seine Raumskulpturen, die er kürzlich in Moskau gezeigt hat. Genüsslich kreiert er Paradoxien und plastische Verzerrungen. Futuristisch und entkörperlicht sind diese tanzenden Raumgebilde, gefroren in der Bewegung – in dem flüchtigen Moment, wo sich Architektur und Performance treffen.
Was fehlt, sind Farben. Die fluide...
Die GöteborgsOperans Danskompani wird mit Preisen überhäuft. Die Gala der schwedischen Bühnenkünste ehrt die 38-köpfige Truppe mit dem Titel «Magic of the year». Die nationale Kritikervereinigung verbeugt sich noch am Premierenabend vor «Schwedens bester Kompanie». Das Publikum dankt es mit stehender Ovation. Die Chefin, Katrín Hall aus Island, nennt es eine...
David Bintley
Seit 24 Jahren leitet er das Birmingham Royal Ballet wie eine «Tänzer-Familie», der er so vertraut, wie weiland John Cranko der Kompanie des Stuttgarter Balletts. Die Ankündigung, dass er diese Familie 2019 verlassen wird, hat viele überrascht. Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze verlässt David Bintley den Posten, auch wenn er als...