Pina Bausch

Pina Bausch wird gefeiert – zunehmend auf dem Papier

Tanz - Logo

 

 
Je mehr Pina Bausch aus dem Bild der öffentlichen Meinung zu verschwinden droht, desto insistenter muss "Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft" bleiben.

Unter diesem Titel veröffentlichte Rika Schulze-Reuber nach dreißig Jahren Bauschverehrung jetzt ihre Zuschauer-Erfahrung von "Frühlingsopfer" 1975 bis "Rough Cut" 2005.

240 Seiten lang erzählt sie die Motive der Stücke nach, den Werdegang der Choreografin, die Entstehung des Genres Tanztheater und folgert weihevoll, dass Pina Bausch den "Menschen Hoffnung und Zuversicht" vermittelt.

Die Autorin aus Wuppertal wuchs auf mit Pina Bausch, schuf Ordnung in ihren Notaten, zitiert aus den von ihr ausgeschnittenen Zeitungsartikeln und erzählt in stets zu großen Worten von ihrer Seherfahrung, um das Unwiederbringliche zu fixieren.

Da hilft nur das Bewahren. Zum dritten Mal hat nun Ursula Kaufmann einen opulenten Fotoband veröffentlicht: "Getanzte Augenblicke". Sechs Jahre jünger als Pina Bausch, dürfte ihre Sammlung oft gemäldehaft wirkender Moment­aufnahmen die größte im Land sein.

Die Fotografie Ursula Kaufmanns verewigt die berühmte deutsche Choreografin in der Farbe der Erinnerung, einem Pastellton, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2006
Rubrik: Buchbesprechung, Seite 26
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gert Reinholm

Wenn er mit wehendem Cape die Bühne stürmte, als wolle er abheben wie ein edler Vogel, stockte den Ballettomanen bis zum dritten Rang der Atem. Nobel, elegant, kraftvoll dehnte sich seine edle Linie bis in den Bühnenkosmos aus – ganz so, wie es die Prinzen, die Liebenden, die selbstquälerisch Leidenden im avantgar­dis­tischen Ballettdrama Tatjana Gsov­skys...

Nachrufe

Er war einer der hartnäckigsten Menschen, die mir je begegnet sind. Der hartnäckigste der Schweizer Tanzszene, der Zürcher ohnehin. Was wird sie jetzt ohne ihn tun? Wolfgang Johannes Brunner ist 75-jährig seinem Krebsleiden am 5. Januar erlegen. Damit hat Zürich einen unermüdlichen Streiter für die Sache der Tanzschaffenden verloren und einen Mann, der zur...

Alicia Amatriain

Zur Begrüßung: dieses Lächeln. Es füllt ihr blondes, helles Gesicht so vollständig aus, dass sie die Augen senkt und die Nase kraus zieht. Sie kommt direkt von der Probe, und das strahlende Lächeln der jungen Prinzessin Aurora, die auf der Bühne bald in hundert Jahre dauernden Schlaf fallen wird, zuvor aber dem Prinzen kräftig den Kopf verdreht, liegt noch wie...