olga smirnova

Beim Bolshoi-Gastspiel in London strahlte ihr Stern heller als alle übrigen. Daheim in Moskau erweckt die Jungballerina dagegen den Eindruck, dass zu viele Parade-Rollen auf ihr lasten

Tanz - Logo

Im zurückliegenden August feierten Astronomen rund um den Globus eine Sensation: Am nördlichen Firmament wurde im Sternbild Delphin ein neuer Stern entdeckt. Exakt zur selben Zeit pries ein britischer Kritiker, der über das Londoner Gastspiel des Bolshoi-Ensembles berichtete, «einen leuchtenden neuen Star am Bolshoi-Himmel», eine in «strahlendem Glanz aufsteigende Ballerina». Gemeint ist die gerade einmal 21-jährige Bolshoi-Solistin Olga Smirnova.

Publikum und Presse in England waren sich einig: Die vier von Smirnova getanzten Partien – Nikiya, Odette-Odile, Fliederfee und die «Diamanten»-Queen aus Balanchines «Jewels» – ernteten jubelnde Beifallsstürme. Nahezu einhellig fiel auch die Kritikerprognose über Smirnovas Zukunft aus: Die junge Erbin der großen russischen Ballett-Tradition entwickle sich «rasant zum Weltstar», zu «der neuen Ballerina, die man unbedingt gesehen haben muss».

Preisregen ohne Ende – zu Recht?

Kann es sein, dass Smirnova in London anders – nämlich weitaus besser – getanzt hat
als jüngst in Moskau, wo ich ihre Interpretationen derselben Klassikerpartien gesehen und keineswegs als erstklassig empfunden habe? Keine Frage: Smirnovas Talent verdient besonderes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2013
Rubrik: menschen, Seite 24
von Natalia Zozu

Weitere Beiträge
Der direkte Weg zu tanz – Vorschau auf kommende Ausgaben

im dezember: verstehen_________

Das Zeichen kennt nicht jeder. In der Sprache der Gehörlosen stehen die beiden über dem Handteller kreisenden Finger für das Wort «Tanzen». Dass die Gebärdensprache auch Choreografen fasziniert, mag sein. Aber was, wenn Gehörlose selber tanzen wollen? Und was, wenn Blinde selbst ein Ballett sehen möchten? Wie ist der Umgang mit...

kortrijk: Dewey Dell: «Marzo»

Sie sind Sprösslinge des berühmten italienischen Regisseurs Romeo Castellucci: Agata, Teodora und ihr Bruder Demetrio Castellucci. Zusammen mit Eugenio Resta gründeten sie 2007 in ihrer Geburtsstadt Cesena die Tanzkompanie Dewey Dell: benannt nach der Tochter einer armen Familie in William Faulkners Provinz-Odyssee «Als ich im Sterben lag». Bei seinem Erscheinen...

Serie Tanz-Mode: Nike mit dem Haken dran

Weltmarktführer können sich schlappe Performances offenbar problemlos leisten. Nike zumindest trägt die Nase sehr hoch, seit sich sein Marken-Imperium bis weiter hinter den Ural erstreckt. Schuhe, Trainings-Outfits und Accessoires mit dem Haken-Logo verkaufen sich wie verrückt – wozu noch so was Altbackenes wie Servicefreundlichkeit kultivieren? Wer in Berlin...