Nina Corti in Potsdam
Daniel Schnyder gibt den Ton an. Er wippt auf dem Stuhl, animiert zwischendurch das Carmina Quartett und spielt gleichzeitig auf seinem Sopransaxophon seine «Aria Vivaldi» so engagiert, als wollte er das Publikum mitreißen. Doch das sitzt im Nikolaisaal der Stadt Potsdam bequem in seinen Sesseln, und deshalb ist es dem Leiter der Stuttgarter Crossover Academy vorbehalten, der Schweizer Kollegin den Weg zu ebnen.
Er lässt sein goldenes Horn erschallen, das so gar nichts Saxophonhaftes hat – und aufspringend gibt der schlaksige Mann einen musikalischen Rahmen vor, in dem die gemeinsamen «Metamorphosen» stattfinden können. So jedenfalls nennt Nina Corti ihr neuestes Programm, das sich vielfältig verwandelt. Denn so wie sich Schnyder die «Griselda» von Antonio Vivaldi zu eigen macht, übersetzt sie seine Klang– in ihre Körpersprache: eine Transformation, die keinen Augenblick lang die «Arie» als choreografisches Karaoke missbraucht. Einen Vivaldi tritt man nicht mit Füßen.
Noch nie hat sich Nina Corti auf einen Flamenco puro versteift. Längst sind ihre lässigen Auftritte in Jeans legendär – und unvergessen all die Abende, die sich nicht mit dem Tradierten zufrieden gaben, sondern seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Sieht doch immer gleich aus», lautet eine häufig gehörte Meinung zu Indiens Tanzstilen, von Kathakali mal abgesehen. Dagegen gibt es jetzt ein Rezept. Wir wissen nicht was der Augenarzt empfiehlt, aber wir empfehlen eine Eintrittskarte für «Samanvaya». Da beweisen Alarmel Valli und Madhavi Mudgal, dass Odissi und Bharata Natyam so trennend miteinander verbunden...
Die Anekdote wird immer wieder gern zitiert: Josef Nadj, der gelernte Grafiker, wurde kein Tänzer, sondern lernte die Kunst der Mimen. Doch für diese Sparte gab es im französischen Kulturministerium keinen zuständigen Beamten. Von Geldern ganz zu schweigen. Also bezeichnete er sich als Choreograf. Heute leitet er eins der neunzehn Centres chorégraphiques nationaux,...
Das Wasser reicht Esteban bis zum Hals, alles um ihn herum ist Welle. Sonnenlicht bricht sich im Wasser, dessen sanfte Strömungen seinen Körper wie in einem Tanz mitreißen. Langsam durchdringt es seinen Körper, beraubt ihn seiner Konturen. Alle Bewegungen verschwimmen. Jedes einzelne Molekül gehorcht einer Musik aus Myriaden von Klängen. Seine Körperteile rasen,...