natürlich
natürlich________
kann man zu jeder Musik, zu jedem Klang, zu jedem Geräusch irgendeinen Schritt setzen. Aber ist das Choreografie? John Neumeier, soeben für sein 40. Jubiläum am Hamburg Ballett gefeiert, bezweifelt das. Im Interview (ab Seite 74) erklärt er Choreografie als «dieses geheimnisvolle Finden eines Pendants zu einer Musik, das nicht identisch ist mit ihr.» Denn Tanz ist eben keine sichtbar gemachte Musik, Tanz ist etwas Eigenständiges, eine Interpretation, eine Reaktion, mitunter sogar der Widerpart zur Musik.
Klar, so was kann die Musik auch beleidigen.
Der Hamburger Ballettintendant wollte schon immer mal etwas zu Olivier Messiaens «Trois petites liturgies» choreografieren, aber der Komponist winkte ab. Trotz Neumeiers gigantischer «Matthäus-Passion», bei Kirchenmusik hört der Spaß oft auf. Die meisten Verstimmungen zwischen Tanz und Musik entzünden sich jedoch an der Frage der Vorherrschaft – wer dominiert hier wen? Ballettmusik galt lange als zweitrangiges Genre, von Komponisten nur mit spitzen Fingern angefasst. Auch das Etikett «Dance Music» ist nicht gerade ein kultureller Ehrentitel. Schließlich wird der «Raumrausch» seit Richard Wagner als Bedrohung empfunden, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: editorial, Seite 1
von
Auf einer Bank sitzt eine Puppe. Sie schaut zu. Sie stellt den weißen Mann dar, ähnlich wie diese seltene Fetischfigur, die während des Festivals «Theaterformen» noch bis zum 11. August im Landesmuseum Hannover ausgestellt ist. Mit solch einer weißen Figur wird die Macht des Fremden in Afrika «gebannt», so, wie auch bei uns jedes Kind weiß, wie man seine Ängste und...
Macht es einer, machen es alle anderen auch. Wenn einer einen coolen Move entdeckt, probiert ihn die ganze Gruppe. Hip-Hop ist – wie alle Szenen – eine Kultur des Kopierens und Klauens, während er doch gleichzeitig den Anspruch erhebt, authentisch und «real» zu sein. Bruno Beltrão, Choreograf aus Brasilien, der bevorzugt die Gepflogenheiten seiner eigenen Szene...
Marius Petipa musste nicht lange überlegen, zu welcher Musik er Dornröschen wachküssen ließ. Er bestellte sich einfach «ein feuriges und bebendes Motiv» bei Tschaikowsky. Merce Cunningham schuf seine Choreografien unabhängig von John Cages Musik und setzte beides erst bei der Premiere zum fertigen Stück zusammen. «In meinen choreografischen Kreationen habe ich mich...
