Nachrichten 6/24
Handlungsbedarf
BÜHNENMÜTTER*
Dass Theater im Großen und Ganzen nicht unbedingt familien- resp. kinderfreundliche Betriebe sind, wird niemanden überraschen. Eine AG des «Bühnenmütter* e. V.» hat ein Jahr lang die Lage sondiert und nun einen Maßnahmenkatalog zu ihrer Verbesserung vorgelegt: langfristige Probenpläne, Abschaffung von Samstagsproben, Wiedereinstiegshilfen nach der Kinderpause und Unterstützung bei der Kinderbetreuung – das steht ganz oben auf der Liste.
Gefolgt von Betriebsvereinbarungen zur Vereinbarkeit von Care- und Theaterarbeit, Schulungen für die Chefetage, Nichtverlängerungsschutz für Theaterschaffende in Elternzeit. Da bleibt noch ordentlich was zu tun.
www.buehnenmuetter.com
Neue Räume
LICHTHOF THEATER
Die Ambitionen sind groß: Mit dem Umbau eines ehemaligen Autohauses will man im Hamburger Bezirk Eimsbüttel nicht nur eine neue Spielstätte für das Lichthof Theater und eine neue Mittelbühne für die freie Szene schaffen, sondern den gesamten Stadtteil aufwerten. Unter vier markanten Sheddächern sind auf 1400 Quadratmetern ein Veranstaltungsraum für 200 bis 300 Besucher*innen sowie unter anderem eine Probebühne beziehungsweise ein zweiter Veranstaltungsraum und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Praxis, Seite 65
von
Feminismus ist ein heikles Thema im Tanz, wo gute Absichten längst nicht immer zu ästhetisch und künstlerisch befriedigenden Ergebnissen führen. Gleiches gilt, wenn Tänzer*innen auf der Bühne ihre Stimmen erklingen lassen. Wie es gelingt, auf beiden Ebenen alle Hindernisse zu umgehen, lässt sich bei Jan Martens besichtigen. «Voice Noise», gesehen im Maison de la...
Die Freiheit führt das Volk. Manches an Marcos Moraus «Overture» am Staatsballett Berlin erinnert an Eugène Delacroix’ ikonografisches Revolutionsgemälde «La Liberté guidant le peuple» von 1830: Ein Bauwerk will erichtet werden, eine griechische Säule, was man nicht überinterpretiert, wenn man darin den Anfang von antiker Demokratie und abendländischer Kultur...
Der Zug ist verspätet. 110 Minuten, wie originale Bahnhofsdurchsagen mehrfach verkünden. Man muss warten, man muss Zeit totschlagen, man muss den Körper koordinieren, zwischen Gleisbett und Wartehalle. Yi Chun-Liu, im Hauptberuf Tänzerin bei der belgischen Gruppe Peeping Tom, bespielt für ihre erste abendfüllende Stadttheater-Arbeit «Close to you (and think of the...