Michael Diekamp

Ein Nachruf

Tanz - Logo

Michael Diekamp wurde am 27. Dezember 1938 geboren und erhielt seine tänzerische Ausbildung von 1956 bis 1961 an der Folkwangschule Essen unter Leitung von Kurt Jooss. Auch wenn er nach dieser Prägung zwischenzeitlich Engagements in Mannheim und Köln annahm und 1970 als Erster Solist nach Dortmund ging, waren seine Jahre als Mitglied und Solist des Folkwang-Tanzstudios die entscheidenden.


Als Solist beim Cullberg Ballett in Stockholm von 1972 bis 1974 und danach beim Wuppertaler Tanztheater, an dem er bis 1977 tanzte,wurde er bekannt als die Persönlichkeit, die auf der Bühne Ruhe verbreitete, ein geschätzter Tanzpartner, der durch seine Zuverlässigkeit Sicherheit vermittelte und weitergab.
Noch als Tänzer studierte Michael Diekamp an der Folkwangschule Essen Tanzpädagogik und war von 1986 bis 1989 Trainingsleiter beim Bremer Tanztheater, das er bis 1994 als Gast immer wieder trainierte – neben seinem Unterricht an der John Cranko-Schule in Stuttgart.1994 wurde er Professor für Modernen Tanz an der Palucca-Schule. Hier etablierte er neben der Weiterführung der Improvisationslehre von Palucca die in der DDR unterbrochene tanzpädagogische und –methodische Arbeit in der Tradition von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Celebrities, Seite 31
von Ralf Stabel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Robert Wilson: "Die Dreigroschenoper"

So spricht der providential man hinter Claus Peymann, hinter dem Gralshüter am Berliner Ensemble, diesem Mann hinter dem Brechterbe, das er hüten lässt von einem Mann, der seit zehn Jahren hinter Peymann steht: «Was ich an Brechts Theater interessant finde, ist der Raum dahinter: Hinter dem Text steht feinste Ironie, hinter der Geschichte steht Idee, hinter den...

Marcel Marceau

Der Forscher Curt Sachs unterteilte 1933 in seiner «Weltgeschichte des Tanzes» alle Bewegung in «bildhafte» und «bildlose« Tänze. Ob Lully und Molière um 1700, Jean-Georges Noverre und Salvatore Viganò um 1800, Fernand Divoire und Isadora Duncan um 1900: Immer blieb die Frage, ob und was der Tanz nachahmen müsse, oder ob er auch für und aus sich selbst bestehen...

Leserbrief

Re: Was denkt ... Annette von Wangenheim (ballet-tanz 10/07): Ihr Artikel hat mir sehr gefallen. Ich habe mich bisher über jede Tanzsendung gefreut, die ich im Fernsehen erwischen konnte. Nicht immer ist das Geld vorhanden, zu den Aufführungen zu gehen, obwohl ich oft über meine Verhältnisse lebe, um dieser Freude zu frönen. So war ich fest programmiert, an den...