mannheim: «midnight»

tilman hecker, lynsey peisinger «midnight»

Tanz - Logo

Man nehme Mozarts Klavierkonzert Nr. 27, KV 595, und ersetze das Klavier durch einen Tänzer, Frank Willens. Man tausche die Streicher gegen Bühnenscheinwerfer aus, gesteuert von Scott Bolman. Wo sonst die Bläser zum Einsatz kommen, platzierte man Videoprojektionen von Thilo Schmidt. Noch liegt Frank Willens still auf dem Rücken, denn das Klavier ist bei Mozart erst nach einer Exposition zu hören.

Willens, gekleidet als weißer Cowboy, ist das schweigende Klavier in einem unhörbaren Klavierkonzert, zu dem sich bald noch zwei unhörbare Konzertarien von Wolfgang Amadeus Mozart gesellen sollen. 

Mit auf der Bühne steht Ivan Cheng im lilafarbenen Samtkostüm. Dieser australische Performer sei Experte für «interdisziplinäre Übersetzungsprozesse». Nun, er schaut an die Decke, wo eine Kamera seinen Blick aufzeichnet. Später wird man genau diese Sequenz auf der Leinwand sehen. Es gibt somit echte und es gibt gespiegelte Performer, die Bewegungen vollführen, die, in der Vergangenheit aufgenommen, in der Gegenwart wiederholt werden. 

Zu Cheng und Willens gesellt sich Lynsey Peisinger in knallrotem Lackkleid und blonder Perücke. Peisinger, Choreografin in New York und langjährige Assistentin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 38
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
updating you

Das Dilemma bringt niemand besser auf den Punkt als sie. Heide-Marie Härtel schimpft wie ein Rohrspatz, weil im deutschen Fernsehen die Sendeplätze für den Tanz nahezu komplett verloren gegangen sind. Wozu wohl digitalisiert sie an ihrem Deutschen Tanzfilminstitut in Bremen die 35 000 Videokassetten der Tanzgeschichte? Toll, dass die zarte Dame, die 1975 noch in...

persönlich

 

newcomer
ellinor ljungkvist

Woran liegt es, dass junge nordische Choreografinnen oft so eine unprätentiöse Klarheit ausstrahlen? Ellinor Ljungkvist wirkt angenehm selbstbewusst und aufgeschlossen. Studiert hat die 30-jährige Schwedin mit einem Abschluss in Ballett und zeitgenössischem Tanz an der Salzburg Experimental Academy of Dance (tanz 3/16) und dem Berliner...

Würzburg: «linchpin», «die glasmenagerie»

Zu viel Symbolik kann zum Hindernis werden. Can Arslan lässt seine Tänzer mit beleuchteten Würfeln hantieren, die größer und immer größer wiederkehren, dann baumeln plötzlich weiße Masken von der Decke, oder dunkle Geflechte anonymisieren einzelne Gesichter, es flackert das Stroboskop. Die Zutaten werden im Programmheft erklärt, hängen aber eher unverbunden in...