mainz: stéphen delattre «eXchange»
Bis vor Kurzem war die freie Tanzszene in Rheinland-Pfalz faktisch nicht existent. Jetzt aber hat der Franzose Stéphen Delattre, zuletzt Solist bei Pascal Touzeau am Mainzer Staatstheater, ein eigenes Ensemble gegründet – kein risikoloses Unterfangen in einer Zeit, da die Tanzsparte insgesamt oft in Bedrängnis ist.
Doch Delattre, der auch schon für Katja Wünsche und Bridget Breiner choreografiert hat, setzt auf perfekte Organisation und gute Vernetzung nach dem Vorbild von Gauthier Dance aus Stuttgart.
«Warum soll Mainz nicht die Wahl haben zwischen zwei Theatern, die sich komplett unterscheiden und darum ergänzen?», sagt er.
Sein Haus sind die Mainzer Kammerspiele, die eine lange Tanztradition haben und seit dem Tod der Hauschoreografin Nancy Seitz-McIntyre vor sechs Jahren verwaist waren. Hier fand die ausverkaufte und umjubelte Premiere des Tanzabends «eXchange» statt: Sechs Tänzer stehen im Dunkeln, nur kurze farbige Spots leuchten sie an, weiße Kleider blitzen auf, schnelle Bewegungen. Drei Paare finden sich, erkunden tastend ihr Gegenüber und verlieren sich wieder.
Stéphen Delattres etwas sperrig und nebulös als «Konfrontation der Ersetzbarkeit» untertiteltes, mit Musik von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 46
von Natali Kurth
«Europe has got all these cute little towns, full of history», sagt Meryl Tankard in ihrem wunderbar rauen Singsang. Europa ist schön, und für das Gros der Weltbevölkerung ist es auch ganz schön weit weg. Aus der Entfernung, etwa von Australien her betrachtet, wirkt Europa exotisch und aufgeräumt, verwaltet und sauber wie Disneyland. Nur historisch ist es etwas...
stockholm_________
high heels too
Wer auf Pfennigabsätzen daherstöckelt, für den kann sich eine Stunde schon mal wie die Ewigkeit anfühlen. Das mag ein Grund dafür sein, dass Benoît Lachambre die sechs Tänzerinnen und Tänzer des Cullberg-Balletts nach 60 Minuten von «High Heels too» erlösen will. Zumal das «too» hier für nichts anderes steht als für das aufwändige...
Ein einziger Schritt verändert die Perspektive, stellt jede Sicherheit wieder infrage. Sinnfällig illustriert James Sutherland den Titel seines Ballettabends, indem aus zwei festen Bezugssystemen wieder vier ratlose Wesen hervorgehen, vier offene Sichtweisen. Es geht nicht um Beziehungen in «Quartett», sondern um die Wahrnehmung, unseren Blickwinkel auf die Welt...