leben, lachen, tanzen
Wenn ich mir auch nicht so ganz sicher bin, was mich choreografisch mit Anna Halprin verbindet, so hat die Begegnung mit ihr und die Beschäftigung mit ihrer Arbeit mir auf
alle Fälle Lebenswahrheiten gespiegelt und vermittelt – die zwar irgendwie bekannt sind, mich aber trotzdem zu echtem Nachdenken, vielleicht gar Umdenken angeregt haben.
Beispielsweise habe ich Annas «no judging»-Devise gleich in meinen aktuellen Proben angewendet. Und festgestellt, dass es ganz schön befreiend ist für alle, die Zwangsjacke der Bewertung (im Studio wie im Leben generell) abzustreifen.
Auch anderes habe ich mir gemerkt: «When you let go, there is always something coming your way», oder «peacemaking must become a community art». Dieser letzte Satz wirft doch sofort die Frage auf: Was bedeutet gesellschaftliche Verantwortung, was Gemeinschaft für uns? Und wie lässt sich beides herstellen?
Fragen wie diese haben mich ursprünglich auch dazu gebracht, das «Tanzfonds Erbe»-Projekt anzuschieben, das mich zu Anna Halprin führt: die Übertragung der «City Dances», die im San Francisco der 1960er und 1970er Furore machten und von ihr und ihrem Mann Lawrence – einem Architekten und Landschaftsplaner – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2015
Rubrik: traditionen, Seite 58
von Stephanie Thiersch
Sie leiten die Workshops an der Tanzfabrik Berlin, auch die Sommer-Workshops. Sie öffnen dieses Programm seit einiger Zeit für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ich habe meine Tanzausbildung in England absolviert und dort als Profitänzerin sehr bereichernde Erfahrungen mit inklusiven Workshops und Produktionen gemacht. Großbritannien ist da schon viel weiter als...
Ein Blick zurück. Mitte der 1970er-Jahre entstand aus den Überresten einer Ballettschule in Düsseldorf die «Werkstatt für Tanz, Theater, Werken und Gestalten e. V». Wir verordneten uns ein Programm in voller Bandbreite: Modern und Jazz Dance, Tango, Tanztheater, Afrikanischer Tanz. Wir organisierten erste Festivals mit Busby Berkeley, Mitsutaka Ishii, Dollar Brand,...
In Ägypten und im Iran ist, wie einst auf deutschen Marktplätzen, die Hinrichtung ein schönes Fest. Der Überlieferung nach war es ja auch eine Hinrichtung, die das Christentum entstehen ließ. Johann Kresnik lässt also Jesus auf die Bühne tragen. Die von George Grosz bekannten Kasperlefiguren Richter, Politiker, Bankier, Bischof und Offizier laben sich an einem...
