Kurswechsel

Berlin ist diverser als der Berliner Kulturbetrieb – und das gilt für ganz Deutschland. In der Hauptstadt leistet die Beratungsstelle «Diversity Arts Culture» Hilfe beim Turnaround. Wie das geht, berichten zwei Fachfrauen im Gespräch.

Tanz - Logo

Diversität ist noch immer ein Desiderat. «Diversity Arts Culture» soll dem Kulturbetrieb beim Umsteuern helfen – können Sie, Cordula Kehr und Eylem Sengezer, kurz beschreiben, was Sie tun?
Eylem Sengezer: Ich bin Referentin für Öffnungsprozesse in Kultureinrichtungen, was Beratung umfasst, aber auch beispielsweise die Konzeption von Leitlinien ...
Cordula Kehr: ... und ich sorge vor allem für die Kommunikation.

Lassen Sie uns zunächst das Grundsätzliche klären: Ist Diversität im Kulturbetrieb eher Pflicht oder Kür?
Sengezer: Pflicht, weil eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Wir leben in einer diversen Gesellschaft, was sich in den kulturellen Strukturen, Institutionen und Programmen nicht unbedingt widerspiegelt. Damit läuft der Kulturbetrieb Gefahr, an gesellschaftlicher Relevanz zu verlieren.
Kehr: Für mich steht es fifty-fifty: Diversität ist Pflicht, weil es gesetzliche Rahmungen dafür gibt. Darüber hinaus hat Diversitätsentwicklung ein großes künstlerisches Potenzial – damit beginnt die Kür.

Kunst und Kultur eilt der Ruf des Fortschrittlichen voraus. Täuscht der Eindruck, dass die Branche diversitätspolitisch eher hinterherhinkt?
Kehr: Im Selbstbild des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2021
Rubrik: , Seite 43
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Post Pregnancy Programme

Damiano Pettenella, Sie haben für das Ballett am Rhein, dem Sie als Leitender Ballettmeister angehören, ein deutschlandweit einmaliges «Post Pregnancy Programme» entwickelt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Ballettchef Demis Volpi und ich entwickeln derzeit die Trainingsmöglichkeiten für unsere Tänzerinnen und Tänzer weiter. In diesem Zusammenhang wurde die...

Vorschau 2/21

Kinsun Chan
Die Schweizer begeistern sich hellauf für den Tanz – auch in St. Gallen, wo der neue Spartenleiter für Vielfalt auf der Bühne sorgt. Ein Porträt des Mannes, der bei Heinz Spoerli und Richard Wherlock in die Lehre ging und nun selbst ein angehender Meister ist

Reifefrage
Tanz ist jung, frisch und auf keinen Fall eine Ü-40-Veranstaltung? Das war einmal....

Highlights 2/21

monte carlo
bmc stream

In Corona-Zeiten wird Tanz zum medialen Laboratorium. Die Ballets de Monte-Carlo haben nun zwei Stücke von Jean-Christophe Maillot auf ihre neue digitale Plattform gehoben: das eher klassizistische «Dov’è la luna» und das aufbrausende, von Tarantellamelodien getriebene «Core meu» mit Livemusik. Das Besondere: Wer die Aufzeichnung aufruft,...