Kritikerumfrage - Jahrbuch 2019

25 professionelle Beobachter ziehen Bilanz, was sie beeindruckt, verstört oder verzaubert hat. Das Publikum begeisterte sich für Produktionen von Zürich bis Schwerin – ohne eindeutigen Favoriten. Hier das Votum der Kritiker: Das Beste aus der Saison 2018/19

Tanz - Logo

1. Aufführung des Jahres / Production of the Year 
2. Choreograf/in des Jahres / Choreographer of the Year
3. Tänzerin des Jahres / Female Dancer of the Year
4. Tänzer des Jahres / Male Dancer of the Year
5. Kompanie des Jahres / Company of the Year 
6. Erfreulich war ... / Positive development
7. Ärgerlich war ...  / Negative development

Andrea Amort, Wien, freie Autorin

1.

 «Die sechs Brandenburgischen Konzerte» von Anne Teresa De Keersmaeker und Amandine Beyer – in einer Reihe mit großen Bach-InterpretInnen wie Doris Humphrey, Paul Taylor, John Neumeier
2. Anne Teresa De Keersmaeker: anhaltend forschend, präzise, Lehrmeisterin des Schauens und Hörens
3. Alt und dynamisch: Die Chladek-Schülerin Vija Vêtra (New York) absolvierte 2018 ihr 75-jähriges Bühnenjubiläum als Expertin für indische Tänze. Jung und dynamisch: Madison Young, Wiener Staatsballett
4. Das mehrere Generationen umspannende, zwölfköpfige Herren-Ensemble von De Keersmaeker in den «Sechs Brandenburgischen Konzerten» als Abbild des erreichten Werkkanons ihrer Chefin
5. Mei Hong Lins Tanztheater Linz u. a. in «Macbeth» von Hans Kresnik, Gottfried Helnwein und Kurt Schwertsik
6. … die Bestellung von Veronica Kaup-Hasler, zuletzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Die Saison 2018/19: The winners are ..., Seite 132
von Red.

Weitere Beiträge
Hoffnungsträger: Robert Bondara

In seiner polnischen Heimat hat sich der Tänzer, Choreograf und Pädagoge Robert Bondara längst einen Namen gemacht. Mit seinen zeitgenössischen Ballettkreationen ist er bei den bedeutenden Kompanien des Landes vertreten. Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung der Teilung Polens brachte er mit dem Polnischen Nationalballett in Warschau eine heutige Sicht auf...

Rituale: Louis Stiens

Ich habe tatsächlich ein kleines Ritual vor Auftritten, die mir in kürzester Zeit viel Kraft und künstlerische Aussage abverlangen. Ich murmele dann kurz vor dem Auftritt den Vers: «An schaurigen Riffen zerschellt der purpurne Leib» – aus dem Gedicht «Klage» von Georg Trakl. Obwohl dieser Vers eher düster und verzweifelt klingt, kommt er mir wie ein Schlachtruf vor...

Das Tattoo

Tattoos erzählen eine Geschichte, zeigen ein Gefühl oder sind kodierte Botschaft – eine Einschreibung mit magischen Kräften. In unserer selbstbezogenen Gesellschaft ist das Tattoo vielleicht die Vollendung des Fetischs: «o feitiço», der Zauber, ist mit dem eigenen Körper vereint, gehört zur Identität seines Trägers. 

Tattoos auf Tänzerkörpern zu zeigen, ist die...