Kreuzweise

Felix Ruckert: «Messiah Game» in Düsseldorf

Tanz - Logo

Der Skandal fand in der Presse statt. Das Abendmahl wäre eine Orgie von Fußfetischisten. Die Kreuzigung eine Peitschennummer. Für Pastoren ist das nichts. Für Kritikerinnen, die ihnen nahe stehen, auch nicht. Die Pastoren verließen das tanzhaus nrw nach der Pause dieses Dreistünders und lasen später doch nur: Jesus, der Schmerzensmann, wurde geopfert für die Menschheit. Peitschen verschiedener Stärke krachen auf Laura Frigato und ihre beiden Mitgekreuzigten. Rote Wäscheklammern klemmen an ihren Hautfalten, fast wie beim heiligen Sebastian.

Ihre Gesichter sind eine Studie der Lust, die sich einreiht bei Künstlern von Derek Jarman zurück bis Caravaggio. Auch sie delektierten sich an Schmerzen, fürchteten den Blasphemie-Vorwurf und waren Künstler.
Wer je das schiitische Âshurâ-Fest sah, die Gewalt der Männer, die sich aufs Blut kasteien, weiß, dass seit allen Zeiten, die Jesus-Darsteller mit schweren Kreuzen über steile Berge getrieben haben und das dickflüssige Blut unter der Dornenkrone als Zeichen wahrer Demut nahmen, nie eine wirkliche Transgression zum Geschmacklosen stattfand. Im Gegenteil. Das fetischisierte Leid ist dem Islam und Chris­tentum so eingeschrieben wie die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2005
Rubrik: On Stage, Seite 48
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zu viel versprochen

Wer wollte den Choreografen den Mund verbieten! Wenn sie was zu sagen haben, wird sie niemand daran hindern. Aber so viel Gerede wie beim neuesten Abend des Stuttgarter Balletts war noch nie. In «Eden | Eden» debattieren angeblich «zwanzig der führenden Wissenschaftler über die historischen, wissen­schaftlichen, ethischen und religiösen Aspekte des Umgangs mit dem...

Claude Bessy

Claude Bessy, wie entstand die Idee zu Les étés de la danse?                                  Die Urlaubsgewohnheiten ändern sich. Immer mehr Pariser sind im Sommer über zu Hause. Auch die Touristen beklagen sich über das fehlende Angebot. Die Idee war, Ballett anzubieten, auch jedes Jahr Uraufführungen. Und ein wenig Klassik nach Paris zu bringen, wo außer an der...

Der Knoten, die Richtung

Ein junger Choreograf sucht seinen Weg. Was wäre banaler? Und nichts wäre gefährlicher, als die Suche zu früh zu beenden. Wohin gehört Abou Lagraa? In den Sessel eines CCN-Direktors? Wer seine neue Kreation «Où Transe» sieht, mag sich freuen, dass Lagraas Bewerbung um die Leitung des CCN in Roubaix nicht von Erfolg gekrönt war. Zum einen, weil man sich wünscht, ihn...