Jochen Roller
Ein Stück über den Holocaust? Ein Stück über «uns», die dritte Generation, die nicht mehr und noch immer betroffen ist von der Wucht einer unbegreiflichen Vergangenheit? Ein Stück über Bilder, die uns beim Aufwachsen begleiteten, Erzählungen und Albträume, die uns unsere Großeltern mitgaben? Der Berg an Fragen, den der Hamburger Choreograf Jochen Roller an sein jüngstes Projekt stellte, wuchs mit der Recherche am Material ins Unerträgliche.
Fragwürdigkeit war sein ständiger Begleiter: Ist Kunst nach Auschwitz, über Auschwitz möglich? Darf und kann man den Holocaust choreografieren, vertanzen? Gemeinsam mit der israelischen Kollegin und langjährigen Freundin Saar Magal entwickelte der 38-jährige Roller das Stück «Basically I Don’t But Actually I Do». Vor fünfzehn Jahren lernten die beiden sich in der Londoner Choreografenschmiede Laban Center beim Rauchen auf dem Flur kennen; in diesen fünfzehn Jahren beherrschte immer auch der Gedanke des deutsch-israelischen Verhältnisses ihre Freundschaft. Wie während ihrer Ausbildung trainierten sie nun täglich Cunningham-Technik und warfen den rechten Arm in die rechte obere Ecke – den Hitlergruß. Sie nennen es einen «choreografischen Lapsus».
S ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eva Evdokimova tanzte die Giselle voll erlesener Poesie, formvollendet, hochmusikalisch, leichtfüßig und bei aller Fragilität von einer Fraulichkeit, als hätte der Geist der Romantik von ihrem Körper Besitz ergriffen. So debütierte 1970 die Genfer Tochter eines bulgarischen Vaters und einer amerikanischen Mutter 22-jährig an der Deutschen Oper in Berlin. Nur zwei...
Die pariser rencontres
das ist Verantwortung gegenüber einer wichtigen wilden Tradition. Entsprechend ist aus dem Wettbewerb mit Weltrang inzwischen ein Mammutfestival der kompromisslosen und buchstäblich unvermittelten Tanzkunst geworden: Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis. Die langjährige Chefin Anita Mathieu hat ein bemerkenswertes...
Sie wuchsen in der Franco-Zeit auf und gehören wie Antonio Gades, Mario Maya und Cristina Hoyos zu einer Generation, die in den 1970er und 80er Jahren den traditionellen Flamenco entscheidend modernisiert haben. Bei Ihnen blieb der Flamenco ein spezifisch spanischer, eben andalusischer Tanz. Können ausländische Tänzer denn überhaupt die gleiche Ausdrucksfähigkeit...