In-Jung Jun: "Gift"

Krefeld

«Ich versuche, wie alle Philosophen, die Metaphysik zu vermeiden. Und ich merke, das Volk wird nervös, wenn es nicht bei Laune gehalten wird; es will, dass die Dinge einen Sinn ergeben. Himmelschreiende Berechnung!» Es spricht der König von Märchenland. Eine merkwürdige Majestät, beinahe eine Bühnenversion des Kleinen Königs aus dem TV-Sandmännchen. In seinem Reich, beschworen von der Choreografin In-Jung Jun, regiert der Un-Sinn.

Es gilt das schlichte Gesetz: Nichts ist, was es scheint.

Und der kindliche König ist ein Herrscher von nahezu buddhistischer Weisheit, denn er hat verstanden, was die Spiel-Uhr geschlagen hat: Der Beatlessong «Let it be» erklingt, und der König handelt danach. Will er sich Gehör verschaffen, singt Lotte Rudhart umso lauter, ermuntert er sie noch, verstummt sie.

Die Tanzkünstlerin aus Korea, Förderpreisträgerin der Stadt Düsseldorf und des Landes NRW, machte sich für ihre jüngste Produktion «Gift» im tanzhaus nrw auf eine Forschungsreise hinter die Kulissen der Konsumwelt. Gemeinsam mit drei interdisziplinär arbeitenden Künstlern aus Portugal, Estland sowie  der Tänzerin Lotte Rudhart landete sie, ganz konsequent, in einer Märchenwelt. Hier macht In-Jung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 38
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mark Morris

Mark Morris is one of the rare American choreographers who direct opera. That’s why the Metropolitan Opera‘s May production of Gluck's “Orfeo ed Euridice,” directed and choreographed by Mark Morris, awaits eager anticipation. Prior to Morris, Balanchine, who directed “The Rake‘s Progress” in 1953, was the last choreographer at The Met. Morris choreographed “Platée”...

Laurent Chétouanes «Bildbeschreibung»

Es gibt am Theater Künstler, die werden nicht gefeiert, sondern leise zelebriert, weil es ihre bienenfleißige Melancholie stören könnte, geriete der Applaus zu kräftig. Ein «Theater der Enthaltsamkeit» hat man das genannt, was der verehrte Regisseur Laurent Chétouane hier treibt: ein «Theater der Entbehrungen» wäre richtiger. Man nehme nur genügend willige...

Jochen Ulrich lässt «Lorenzaccio» tanzen

In stetem Wandel begriffen scheint das Linzer Landestheater. Nach zeitgenössischem Tanz und neoklassizistischem Ballett hat es sich nun bei moderater Moderne eingependelt. Mit dem Intendanten Rainer Mennicken kamen Jochen Ulrich und ein Ensemble, in dem die Männer deutlich besser sind als sind die Frauen. Die erste Uraufführung, Lorenzaccio nach der Vorlage von...