In Beugehaft

Ein frischer Blick auf Pina Bauschs «Frühlingsopfer» von 1975. Das «Frühlingsopfer», zur Zeit des deutschen Terrors entstanden, wird unter der Lupe zunehmender Vieldeutigkeit betrachtet.

Tanz - Logo

Kaum Licht, der Boden schwarz, von feucht schimmerndem Torf bedeckt. Auf einem leuchtend roten Tuch eine Frau. Dann das Ensemble, das sich umgehend in zwei Gruppen spaltet: Frauen in kurzen durchsichtigen Kleidern, die sie immer wieder ruckartig hochschlagen und sich dabei entblößen, Männer in langen schwarzen Hosen. Der Raum vibriert vor Spannung, die in Strawinskys dissonanter, irregulärer Musik widerhallt und verstärkt wird.

Wie von Naturgewalt gepackt, beginnen die Körper sich im Rumpf zu biegen und zu werfen, die Arme in riesigen Schwüngen auszufahren und das Vokabular der Moderne bis zum Äußersten zu dehnen.
Immer wieder bricht eine aus der Frauengruppe aus und umkreist einen einzelnen Mann. Irgendwann liegt er auf dem roten Tuch, ehe es zusammengeknäuelt zwischen den Frauen hin und her wandert. Die Unruhe erhöht sich: Einzeln tritt jede von ihnen vor den Mann, der sich stocksteif bewegt. Ein gemeinsamer Reigen setzt sich in Gang und fällt wieder auseinander. Die Frauen setzen immer schärfere Akzente, ihre Schritte durchpflügen den Boden. Alle geraten außer sich, bespringen sich in wilden Pas de deux, als der Mann einer der Frauen das Tuch, das sich als Kleid entpuppt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2006
Rubrik: Körper, Seite 30
von Edith Boxberger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus Bangkok

In Bangkok fahren keine Rikschas mehr. Der alltägliche Stau findet in klimatisierten Limousinen statt. Die letzten Orte wahrhaft tropischer Erfahrung in Thailands Metropole sind in den 64. Stock verbannt, ins wohl höchste Open-Air-Restaurant der Welt. In der lauen Nacht überschaut man bei Kerzenschein, französischem Rotwein und australischem Edelsteak eine Stadt,...

Daniel Lepkoff

His work is focused on everyday movement, the functioning of the body, how we navigate physically and how the mind and the body work together to compose our movement. He is one of the founders of Movement Research in NYC. He has taught and performed at dance centers, including: The Trisha Brown Studios, NYC; The American Dance Festival; P.A.R.T.S.; Tanzfabrik...

Das ungefällige Alter

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dies sei ein Beweis für die mühelose Erhöhung des Renteneintrittsalters. Einer der Tänzer, Horst Dittmann sagt ja auch: «Ich musste neu beginnen, das habe ich getan.» Aber: «Bei einer gefälligen Inszenierung, die uns bloß noch mal im Rampenlicht glänzen lassen will, hätte ich niemals mitgemacht.» Mit seinen 63 Jahren ist er...