Ich tanze, also bin ich

Eine Handvoll Abenteuer: In einer fünfteiligen Dokuserie geht Netflix auf Tuchfühlung mit der Gegenwartschoreografie – vorwiegend männlicher Provenienz.

Tanz - Logo

Weiße Turnschuhe schnurren über ein Autodach, samtweich wie Katzenpfoten und angriffslustig nach Art eines Dschungeltigers. Ringsum ducken sich Vorstadthäuser in akkurat getrimmte Rasenflächen. Gleichwohl ist der Reichtum hier nicht zu Hause. Das verrät ein Kameraschwenk über farbrissige Fassaden und verschlissene Fenster. Der Mann auf dem Autodach ist ganz in der Nähe groß geworden, in den Ausläufern von Memphis, Tennessee. Dort hat er tanzen gelernt und darüber bald alles andere vergessen.

«Street Dance», sagt er, «kommt aus dem Ghetto und ist eine Kunst, die aus dem Nichts entsteht. Oder besser noch: aus dem Schmerz.» Davon gab es mehr als genug in seiner Kindheit.

Ein gewalttätiger Vater, Rassismus und Brutalität gehören zum Alltag. Irgendwann zieht die Mutter acht Kinder alleine groß. Der Zweitgeborene ist ein Sturkopf, bohrt sich Spin um Spin in die Bewegungsmatrix des Jookin hinein, eine der zahllosen Break-Varianten, eher smooth und robot-artistisch getönt als auf Attacke gebürstet. Seine Begabung fällt in Profikreisen auf, er bekommt ein Stipendium und zwei Jahre Ballettunterricht: «einzige Bedingung: ohne Strumpfhosen», erinnert sich die Ex-Lehrerin. Schließlich kommt er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Ausschreibungen, Workshops 2/21

Ausschreibungen
Das nächste «Tanztreffen der Jugend» findet vom 17. bis 24. September im Haus der Berliner Festspiele statt. Gesucht werden Stücke von und mit Jugendlichen, die allein oder unter professioneller Anleitung ihre eigenen Themen finden und diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form bringen. Einsendeschluss:...

Dandys

Die Demokratische Republik Kongo ist eines jener Länder, die wie von der Geschichte verflucht wirken. Während einer der schlimmsten Episoden des europäischen Kolonialismus bis aufs Blut ausgebeutet, im Kalten Krieg ein Spielball zwischen Ost und West, dann jahrzehntelang unter der nationalistischen Diktatur Mobutu Sese Sekos. Geschichtsdaten: Kongo-Gräuel...

Buch/CD/DVD 2/21

CD des Monats
the queen’ s delight

Balladen und Kontertänze waren im 17. und 18. Jahrhundert bei der Königin wie in den höheren Kreisen Britanniens der letzte Schrei. Die Nachfrage war immens, und Komponisten wie Henry Purcell schrieben sozusagen im Akkord. War eine Melodie gut, ließ ein noch besserer Text nicht lange auf sich warten; die Tänze sprangen ohnehin...