Ich Bin Schuld

Wie choreografiert man, wenn ein System am Ende ist? Arnd Wesemann im Gespräch mit Jo Fabian, Franz Anton Cramer und Janez Jansa im Jahr 20 nach «unserer» DDR

Tanz - Logo

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer gingen zwei Länder Bankrott. Beide hörten auf denselben Namen: DDR. Das eine Land war ein Spitzelstaat, in dem sich die Bewohner im Namen der Satzung ihres Kleingartenvereins so lange gegenseitig denunzierten, bis keiner mehr da war. Das andere Land gleichen Namens war ein marodes Wirtschaftsunternehmen, das jede Hand brauchte, um den Traum von der Gleichheit und der Wohlfahrt für alle aufrecht zu erhalten.

Beide Länder gingen unter, weil sie sich vor der reichen Konkurrenz aus dem Westen nicht schützen konnten, obwohl die DDR ihr Volk doch erzog wie eine Mutter, die ihre Kinder vor allem Übel der Welt retten wollte, ihm aber mit Lenin auch zutiefst misstraute. «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser». Ein richtig deutscher Staat: zwei Seelen, ach.

Diese Seelen sitzen nicht rechts und links, solange im politischen Links- wie Rechtsaußen derselbe Schlag pocht: Solidarität, Abgrenzung, Sehnsucht nach einem Führer – «und sei’s ein Clown oder eine Frau». Das sagt Jo Fabian, der berühmteste ostdeutsche Choreograf der Wendezeit. Er ist ein Meister des Stillstands, der auf der Bühne «diesen Hang zu konsequent stationären Situationen» entwickelte, «so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: DDR, Seite 18
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
IM «Tänzer»

Aktenberge. Allein die Abschriften seiner Telefongespräche füllen vier schwere Ordner. «Telefongespräche der banalsten Art», erinnert sich Claus Schulz, der mehr und mehr den Eindruck gewinnt, als ob die Informanten der Staatssicherheit (Stasi) um jeden Preis Material geliefert hätten – und sei’s nur Lug und Trug gewesen. «In meinen Akten stehen Sachen drin, die...

Heinz Spoerli: «Lettres intimes»

«Ich bin neugierig, wie ‹Intime Briefe› wirken werden. Es ist meine erste Komposition, deren Töne durch alles Liebe glühen, was wir miteinander erlebt haben. Hinter jedem Ton stehst Du, lebhaft, unbändig, liebevoll. Der Duft Deines Körpers, die Feuerglut Deiner Küsse – eigentlich nicht – der meinen. Aber die weiche Zartheit Deiner Lippen. Meine Töne küssen Dich....

Patrice Bart: «Das flammende Herz»

Er hat etwas von einem Apoll. Im Ballett begleiten ihn vier Frauen, die das Programmheft nicht ganz grundlos als seine Musen bezeichnet. Gleich einem Gott fühlt sich Percy Bysshe Shelley frei genug, seine Liebe so zu leben, dass sie sich in seinen Gedichten zur reinsten Poesie läutert. «Vielleicht hätte er», schrieb Wolfgang Koeppen über einen der bedeutendsten...