Hoffnungsträger: Karin Pauer
Wer Qfwfq nicht kennt, muss nicht in Panik geraten. Jedenfalls nicht sofort. Auch Karin Pauer ist nicht wirklich vielen ein Begriff. Aber das kann noch werden. Die Tänzerin und Choreografin ist auch deutlich jünger als Qfwfq, der – seinem Schöpfer Italo Calvino zufolge – so alt ist wie das Universum selbst.
Pauer lebt in Wien, und sie hat einen von Qfwfqs Wohnorten, Calvinos Buch «Cosmicomics», zu Rate gezogen, um ein -irdisches Tanzstück zu zaubern: «five hundred thousand years of movement». Uraufführung war 2018 bei «ImPulsTanz» in Wien.
Die Choreografin versteckte sich als Tänzerin meist unter einem Pulli Größe XXXL. So offenbarte sie einem verblüfften Publikum das wahre Tanzerbe. Dabei konnte sie (was wiederum des «letzten Dinosauriers» Qfwfqs Handschrift erkennen lässt) auf noch -fernere Zeiten zurückgreifen. Dafür hat sie Calvinos Zeitenwanderer in ihrem jüngsten Stück eine strahlende Zukunft eröffnet. Es trägt den Titel «the next five hundred thousand years of -movement» – Premiere war im Mai im Tanzquartier Wien.
Zwischen damals und morgen legt Pauer eine Grenze. Die konnte das Publikum beim «Donaufestival 2019» erstmals überschreiten: in der choreografischen Installation ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 173
von Helmut Ploebst
Wer hätte das gedacht, nach all den Querelen um das neue Leitungsduo des Berliner Staatsballetts? Das größte Ballettensemble Deutschlands kann auf eine erfolgreiche erste Spielzeit unter neuer Leitung stolz sein, und Johannes Öhman darf sich auf die Schulter klopfen. Gut gemacht. Er staunt selbst, wie schnell alles ging. Denn nicht weniger als den Untergang des...
Manche Werke sind uns heilig. Sie entzünden die Fantasie, verzaubern das Publikum seit Generationen. So verhält es sich mit «Giselle», von Théophile Gautier zu Papier gebracht, 1842 uraufgeführt. Gautier, ein Pariser Luxus-Dandy und rauschmittelseliger Bonvivant, zählte nicht nur zu den produktivsten Ballettlibrettisten des 19. Jahrhunderts. Vielmehr beschrieb er...
Nackte Körper auf der Bühne, der Konvention der Kleidung entledigt: Was erzählen die bloßen Leiber? Sind sie, was seit Norbert Elias‘ 1939 erschienener Studie «Über den Prozess der Zivilisation» zu bezweifeln wäre, überhaupt «bloß»? Oder tragen sie nicht immer gesellschaftliche Markierungen und Bedeutungen mit sich, unterliegen so oder so Normen, Regeln und Tabus?...
