Hoffnungsträger: Eric Trottier und Daria Holme
Gibt es einen besseren Ort für die Hoffnung als ein Gotteshaus? Okay, Altar und Taufbecken sind umbaut, die Kirchenbänke stehen auf einer Tribüne, damit man beste Sicht auf den Tanz hat. Willkommen in der Trinitatiskirche in Mannheim, in der nun bereits in der zweiten Spielzeit nicht mehr der christliche Ritus, sondern der Tanz regiert. Tatsächlich ist Eric Trottier mit seiner Partnerin Daria Holme in Mannheim geglückt, wovon Künstler der freien Szene anderswo träumen: Sie haben dem Tanz eine eigene Bühne erobert.
Seit September 2017 hat sich das EinTanzHaus zu einem Ort mit überregionaler Strahlkraft entwickelt; eine Exzellenzförderung durch den Tanzpakt Stadt-Land-Bund stärkt das Haus als Produktions- und Spielstätte.
Die evangelische Kirche hatte für den denkmalgeschützten Bau aus dem Jahr 1959 nach einer neuen Verwendung gesucht, die Menschen im Viertel sind inzwischen eher nichtchristlicher Herkunft. In kurzer Zeit waren sich Künstler, Kirche und Stadt einig. «Das Geheimnis unseres Projekts? Wir haben einfach mal gemacht», sagt die Künstlerin Daria Holme. Neben dem zupackenden Auftreten des Paars ist es glücklichen Fügungen zu verdanken, dass das EinTanzHaus Realität wurde: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 176
von Andrea Kachelrieß
Er ist 70 Jahre alt. Ein Hoffnungsträger? Er trägt jedenfalls seine Bühnenstücke in die Theater und zum Publikum hin. Wie Pakete. Die packt er aus. Dann gibt er etwas ab. Was und wie man ihm das abnimmt, ist die Frage, immer wieder. Ob man mehr als zuschaut, nämlich hinschaut. Vielleicht gar aufschaut.
Hoffnung ist ein zu kleiner oder zu einfacher Begriff für das,...
Meine Glücksbringer sind seit jeher Ein-Cent-Münzen, die ich oft auf der Straße finde, wenn ich spazieren gehe und die Gedanken schweifen lasse. Die Idee dahinter ist: Wenn ich stehen bleibe und die Münze aufhebe, dann ist das ein Zeichen dafür, dass ich bescheiden und demütig bleibe. Ich bin überzeugt davon, dass «Werke» immer auch ein bisschen «Glück» brauchen....
Hallo Freunde, ich hatte keinen Glücksbringer (außer dass ich ständig und überall Einkaufslisten finde, auf der Straße, in Läden, in der -S-Bahn – und die als Zeichen des Universums nehme, dass alles okay ist), also ich hatte keinen Glücksbringer … bis ihr diese Anfrage rumgeschickt habt.
Ich kommuniziere seit einer Woche, tatsächlich seit dem Tanzkongress in...
