Gerda König

Es war ein langer Weg für Gerda König als Künstlerin anerkannt zu werden. Zurück von ihren Reisen nach Nairobi und São Paulo, zeigt sie, was Tanzkunst kann – nicht nur Grenzen, sondern auch Vorurteile überwinden

Tanz - Logo

Ondiege Matthew aus Nairobi ist irritiert: «Wasn’t it disgusting for you at all?», fragt der kenianische Choreograf in die Runde. Das Düsseldorfer Publikum, das sich im tanzhaus nrw angewöhnt hat, seine Eindrücke nach der Vorstellung in einer gruppendynamischer Sitzung loszuwerden, schüttelt vehement die Köpfe. Nein, aber wir waren betroffen, sagen sie tapfer: «Vor allem von dem kleinen Mann mit dem schiefen Rücken, der nicht auf zwei Beinen stehen kann. Das war doch toll, wie er die Choreografie immer mitgemacht hat ...».

Gerda König schweigt eisern in ihrem Rollstuhl, den Kopf leicht nach hinten geworfen, die wilden Locken kaum gebändigt. Wenn man bei ihr Gedanken lesen könnte, dann vielleicht diesen: «So pflichtschuldig nickt man die Welt nicht ab».

Gerda König war letzten November in Nairobi bei denen, für die es nicht gerade selbstverständlich ist, einen Rollstuhl zu besitzen. Etwa für Stephen Odhiambo Odongo, den die Polio im Alter von zwei Jahren so verformte, dass ihm wenig anderes blieb, als gerösteten Mais auf der Straße zu verkaufen. Obwohl Kenia in einem «Behindertengesetz» von 2003 die Ausgrenzung, vor allem aber das Verstecken von Menschen mit Behinderung ausdrücklich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: first ladies, Seite 22
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Triumph für Nike

In der Sportkleidung feiert die Uniform Triumphe. So steht’s bei Elfriede Jelinek.Heute feiert die Uniform nur noch sich selbst. Als Trendobjekt. Stromlinienförmig eingepasst in den Zeitgeist. Gleichartig anti­uniform. Dazu muss­t­en die acht Tänzerinnen bei Constanza Macras über ihre Bein-Tatoos nur züchtig die Socken mit dem ewig gleichen Haken-Zeichen ziehen....

Roleff-King in München – die Ballettakademie wird 50

Roleff-King ist ein Name mit enormem Nimbus in München. Seit fünfzig Jahren. Happy Birthday! Lange vor der Heinz-Bosl-Stiftung, ab Mai 1956, wurden unter den Fittichen von Peter Roleff und Karl-Heinz King Ballettratten ab sechs zu bühnenreifen Tänzern ausgebildet. Die Schule war nach dem Krieg eine der ersten privaten Schulen für Ballett in Deutschland mit dem...

Josef Nadj

Die Anekdote wird immer wieder gern zitiert: Josef Nadj, der gelernte Grafiker, wurde kein Tänzer, sondern lernte die Kunst der Mimen. Doch für diese Sparte gab es im französischen Kulturministerium keinen zuständigen Beamten. Von Geldern ganz zu schweigen. Also bezeichnete er sich als Choreograf. Heute leitet er eins der neunzehn Centres chorégraphiques nationaux,...