Florentina Holzinger: «A DIVINE COMEDY»

Berlin on tour

Tanz - Logo

Die nackten Körper springen und tanzen, drehen sich in Kreisen, fallen, baumeln von der Decke und stürzen in Abgründe. All dies, um dem Tod zu trotzen? Nach Hölle und Fegefeuer kommt bei Dantes «Göttlicher Komödie» das Paradies: Doch mehr als die Kapitelüberschriften übernimmt Florentina Holzinger von der literarischen Vorlage nicht. Auf die geschundenen Tänzerinnen wartet keine Erlösung. Die österreichische Choreografin nimmt die Zuschauer in ihrer neuesten «Show» mit auf einen Höllentrip, der die Themen Sterben und Tod bildgewaltig, auch etwas seelenlos umkreist.

Als Tänzer stirbt man zweimal: am Ende der Karriere und am Ende des Lebens. Die das sagt, hat einen Tod bereits hinter sich. Beatrice Cordua stand bis zu ihrem 45. Lebensjahr als Tänzerin u. a. für John Neumeier auf der Bühne. Nun tut es die 80-Jährige wieder, allerdings sitzt sie meist. Durch ihre Parkinson-Krankheit sei ihr Gang etwas unkoordiniert, sagt sie entschuldigend. Die Tänzerin ist das warmherzige Zentrum eines eher kühl durchexerzierten Totentanzes, der zwar teils schockierende Bilder produziert, aber nur wenig berührt. 

Mit Spannung war die neue Inszenierung der Extrem-Choreografin Florentina Holzinger bei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2021
Rubrik: Kalender, Seite 30
von Marion Meyer

Weitere Beiträge
Screening 10/21

FILMS.DANCE
Alessandro Giaquinto ist ein Multitalent: Tänzer beim Stuttgarter Ballett, Romancier und Lyriker, zudem als Choreograf unterwegs. In dieser Mission hat er gerade für die Website films.dance einen Kurzfilm mit dem Quäntchen tänzerischer Raffinesse bestückt, das die Geschichte erst so richtig ins Laufen bringt: «Do Butterflies Remember Being Caterpillars»...

Unsterblich

Notarzteinsatz in der Rue Barbet-de-Jouy 11, einen Katzensprung vom Hôtel des Invalides entfernt. Paris liegt noch im Schlaf, als Rettungskräfte am Pfingstsamstag, 29. Mai 1982, vorfahren. Gerufen hat sie Laurent Pétin, der Lebensgefährte von Romy Schneider (1938-1982). Er hat die Schauspielerin tot aufgefunden: zusammengebrochen über einem Blatt Papier. Irgendwo...

Global Groove

Eigentlich bräuchte es einen Warnhinweis am Eingang: «Diese Ausstellung könnte Ihre political correctness verletzen.» In einer Zeit, in der weiße Bio-Deutsche sich keine Dreadlocks wachsen lassen dürfen, im Karneval bitte keine ethnischen Kostüme getragen werden und die Lyrik einer schwarzen Autorin auch nur von Schwarzen übersetzt werden sollte, ist «Global...