deutsches fernsehballett

Hochprofessionell, künstlerisch nicht anspruchslos – so überlebte das Deutsche Fernsehballett die Wende. Jetzt wird das Ensemble abgewickelt, infolge Auftragsmangels. Nachruf auf ein Stück DDR-Kultur

Tanz - Logo

Auf der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, die der Deutsche Kulturrat mit beängstigender Regelmäßigkeit in seiner Zeitung «Politik & Kultur» veröffentlicht, steht das Deutsche Fernsehballett ganz oben. Nächsten Monat, so heißt es da, soll sein Betrieb eingestellt werden – «wegen Auftragsmangels», wie der Berliner Fernsehproduzent Peter Wolf als Eigner des Ensembles die Schließung begründet. Er will den Mitteldeutschen Rundfunk auf Schadensersatz verklagen.

«Keine erfreuliche Geschichte», wie Emöke Pöstényi meint, deren Tanz- und Choreografie-Karriere mit der Geschichte des Ensembles aufs Engste verknüpft ist. 1962 wurde die Truppe von Günter Jätzlau gegründet – nicht zuletzt aus «ökonomischen Gründen», wie sich unsere Kronzeugin erinnert. Es war auf die Dauer zu teuer, vielleicht auch zu umständlich, für die vielen Unterhaltungssendungen des Deutschen Fernsehfunks (DFF) immer wieder neue Tänzer zu engagieren. Und Shows mussten sein, solange der sozialistische Staat nicht mit anderen Errungenschaften punkten konnte. Ein Fernsehballett, so etwas gab es in dieser Konsequenz nicht im Westen. Kein Wunder, wenn sich selbst «Werktätige» beeindruckt zeigten.

Talentsuche in der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2014
Rubrik: traditionen, Seite 52
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
millionengeschenk - reid anderson

könnte vor Freude an die Decke springen. Eigentlich. Zehn Millionen Euro zahlt die Porsche AG in eine «Stiftung zur Förderung der John Cranko Schule der Württembergischen Staatstheater Stuttgart», 16 Millionen Euro legt die Stadt dazu. Die erste Aufgabe des neuen Förderinstruments: den Anteil der Stadt an den Bau- und Grundstückskosten für das neue Haus der Schule...

Tanzschulen

Deutschland

Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter

Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen.
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-228 49
www.ballett-badsoden.de


Bamberg
Tanzwerkstatt

Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050 Bamberg
Te...

leipzig: Mario Schröder, Uwe Scholz: «Pax 2013»

«Kehraus» heißt der Film von Gerd Kroske zu Anfang. Nicht «blühende Landschaften», wie sie einst ein deutscher Bundeskanzler vollmundig versprochen hat. Der Film zeigt den Platz vor dem Leipziger Opernhaus vermüllt und völlig entseelt. Ein einziges, zerfetztes Plakat lässt ahnen, wer bei der Wahlkampfveranstaltung zuvor ganz offensichtlich nicht unbedingt zur...