Der Lehrer: Andrew Morrish

Tanz - Logo

Mit viel Erfahrung als Solist in Australien und zuletzt mit 62 Jahren in der Serie «Unter Uns» von Silke Z. auf der Bühne, darf man fragen: Was ist ein guter Performer?
Das Geheimnis guter Tänzer ist die Qualität ihrer Spannung (tension), die dazu dient, Aufmerksamkeit (attention) zu erzeugen. Es ist nicht bloß die Virtuosität einer Bewegung oder die Art, wie Tänzer einen Charakter darstellen. Was mich in einer Aufführung bannt, ist die Aufmerksamkeit der Tänzer gegenüber ihrer eigenen Situation auf der Bühne, ihr Bühnen-Engagement im ganz wörtlichen Sinn.

Sie müssen wirklich da sein. Wenn ich Solo-Improvisation unterrichte, dann nur zu diesem Zweck: damit sie sich auf der Bühne durchsetzen, und zwar völlig unbesehen von all ihren sonst noch erlernten Fähigkeiten.

Wie unterrichtet man Aufmerksamkeit?
Indem man den Leuten erlaubt, mit ihrer eigenen, ganz persönlichen Haltung zu spielen. Ich lenke die Aufmerksamkeit auf ihre Aufmerksamkeit. Das ist weniger eine philosophische, vielmehr eine individuelle Frage, wie sehr ein Tänzer die Aufmerksamkeit auf die eigene Spannung zulässt. Diese Spannung  ist die Quelle. Ich frage: Was spürst du? Nervosität, Freude, traust du dir selber? ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2014
Rubrik: praxis, Seite 74
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
christopher wheeldon

Shakespeare-Stoffe gelten bekanntlich als sperrig, wenn es um ihre Adaption fürs klassische Ballett geht. Wenn Christopher Wheeldons abendfüllendes Ballett «The Winter’s Tale» am 28. April und damit schon kurz nach der Uraufführung beim Royal Ballet in London via Satellit in Kinos rund um den Globus übertragen wird, wird sich die Ballettkritik weltweit ein...

braunschweig: Katrín Hall: «aPart»

Fast am Ende des Stückes, das kein Ende finden will, rauscht ein Wasserfall. In einer Videoprojektion fällt der Sturzbach steil nach oben. Sodann hebt sich der rückwärtige Vorhang, das Ensemble geht hurtig ab, verschwindet in einem Nebelwald. Das ist der einzige Moment, an dem man satt bekannte Klischees aus Island denken darf, tanzende Trolle wie bei Erna...

tracing isadora

Weder Rudolf von Laban noch Mary Wigman: mit dem Bundeszuschuss aus dem Tanzfonds Erbe begibt sich die Choreografin Dominique Dumais nicht auf die Spuren ihrer berühmten Vorgänger am Mannheimer Nationaltheater. Sie blickt stattdessen dorthin, wo einst die freie Szene war – oder eher der Glamour des internationalen Tourbetriebs? «Ein attisches Fest» feierte die...