Declan Whitacker in «Gute Pässe Schlechte Pässe - eine Grenzerfahrung» von Helena Waldmann, Foto: Wonge Bergmann

Declan Whitacker: Werdet singulär

Wie sieht der Tanz der Zukunft aus und wo findet er statt? 16 Statements

Tanz - Logo

Stell dir vor, du könntest einem Freund ein Körperteil nach dem anderen abnehmen, wissend, dass er jede einzelne Amputation überleben würde. Du nimmst ihm einen Finger ab, dann ein Ohr, eine Hand. Die physische Gestalt vor deinen Augen verändert sich, doch du gehst davon aus, dass es sich immer noch um deinen Freund handeln muss, schließlich hat er ja noch sein Gehirn, seine Gedanken und Erinnerungen, sein Bewusstsein.

Ist dein Freund folglich etwas ausschließlich Geistiges?

Im Laufe seiner Geschichte hat der Tanz Räume zum Überprüfen, Reflektieren und Befragen der Welt eröffnet. Welchen Platz aber wird der Tanz – wenn überhaupt – einnehmen, wenn wir einmal in einem virtuellen Utopia angelangt sein werden?

Im Jahr 1641 erschienen die «Meditationen über die Erste Philosophie» von René Descartes. Deren wohl nachhaltigstes Vermächtnis ist die von Descartes postulierte Unterscheidung von Geist und Materie. Descartes behauptet, dass er sich ausschließlich seiner Gedanken sicher sein könne, nicht aber seines Körpers, und dass daher sein Körper womöglich gar nicht existiere. Dieser cartesianische Dualismus mit seiner berühmt-berüchtigten Verkürzung «Ich denke, also bin ich» ist seit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2017
Rubrik: Raum für Visionen, Seite 130
von Declan Whitacker

Weitere Beiträge
Annemie Vanackere: Das Morgen entwerfen

«To imagine the future is a political practice», schreibt die Feministin Laurie Penny auf der Netzplattform «The Baffler». Die Zukunft zu imaginieren, steht gerade auch im Zentrum unserer künstlerischen Arbeit im Theater. Im Theater erproben wir das Leben, die Welt. Die Bühne ist ein Raum zum Experimentieren und Imaginieren, zum Ausloten anderer Lebensmodelle und...

Jeroen Verbruggen: Immer immersiver

Mir persönlich ist es als Künstler wichtig, bei jedem schöpferischen Prozess möglichst viele schwierige Fragen aufzuwerfen, die meine Kreativität herausfordern. Das ist unerlässlich, wenn man sich persönlich weiterentwickeln will. Genauso unerlässlich ist es aber auch für die Fortentwicklung der Kunst als solche. Tradition und Geschichte sind für mich beides...

I Jung Lim

Frauen sagen, wenn Frauen alt werden, werden sie Kuh oder Ziege, werden Schwergewicht oder Gerippe. Die Dicken, also die Kühe, heißt es, tragen ihre Bürde selbstverschuldet durch Völlerei und Faulheit. Die Dicken, sagen die Ärzte, leben nicht ganz so viele Tage. Die Industrie rückt dem Dicksein mit Fitnessarmband und Schlankheitspulver zu ­Leibe. Die Dünnen lässt...