Dario Tortorelli

Tanzakteure mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Nach seiner Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Tanz in Italien und Frankreich zog Dario Tortorelli 2001 in die Niederlande. Hier arbeitete er u. a. mit den Choreografinnen Conny Janssen, Ann Van den Broek und Lucinda Childs sowie mit der Kompanie Introdans zusammen. Seit Beginn seiner eigenen choreografischen Tätigkeit und der Suche nach dem perfekten Image – zunächst in Solos, dann in Gruppenarbeiten – konzentriert sich sein Schaffen um die fiktive (Alter-Ego-)Figur des «Romeo Heart».

Dem Thema «Identität» widmet sich auch «D NO BODY», eine Reihe von Tanz-Installationen, zu der sich Tortorelli zunächst von Ikonen der Pop-Kultur und des Glamrock isnpirieren ließ, darunter David Bowie, Michael Jackson, Madonna und Lady Gaga. 

Sein jüngstes Stück «D NO BODY #TRANSCENDING» dagegen schlägt andere ästhetische Wege ein: Drei Performer, anfangs nackt und verletzlich in der Ödnis eines Gasometers auf einem Maastrichter Industriegelände sich verlierend, bewegen sich zunächst jeder für sich durch den Raum. Erst später suchen sie die Nähe zueinander, suchen zaghaft nach einer Balance des Miteinanders und gelangen schließlich in formvollendeten skulpturalen Posen zu einer Art ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 175
von Marcelle Schots

Weitere Beiträge
Tamara Rojo

Ich bin eine gebürtige Einwanderin, Tochter von Einwanderern, Enkelin von Einwanderern ... Daher ist der Begriff «Heimat» für mich persönlich seit jeher kompliziert. Als ich gerade mal ein Jahr alt war, kehrten wir in das Land zurück, das eigentlich unser Heimatland, Herkunftsland war, doch irgendwie fühlte es sich nicht mehr wie Heimat an. Wir hatten uns...

Der Kinosessel

Das Neueste von Hofesh Shechter oder Crystal Pite, Wayne McGregors «Woolf Works», ein rekonstruierter «Corsaire»: All das gibt es direkt vor der Haustür und mit toller Sicht, zwischen 20 und 30 Euro muss man zwar löhnen, spart aber die Reise nach London, Moskau, Paris. Über deren Kosten würde man sich manchmal sehr ärgern, bei Carlos Acos-tas unsäglicher «Carmen»...

Crystal Pite

Ein kontinuierliches Oszillieren zwischen formaler Strenge und künstlerischem Wagemut: So bezeichnet die kanadische Tänzerin und Choreografin das Spannungsfeld, in dem sich die geordnete Mehrstimmigkeit ihrer Kreationen entfaltet. Pites Arbeiten für große Ensembles – «The Seasons’ Canon» etwa, das sie für mehr als 50 Tänzerinnen und Tänzer des Pariser Opernballetts...