Damien Jalet, Imre & Marne van Opstal «V/ertigo»
Die Welt auf den Kopf gestellt, zweimal vierzig Minuten lang an einem Abend – ganz schön ehrgeizig für den neuen Tanzabend des Hessischen Staatsballetts: «V/ertigo» (Schwindel), bestehend aus den Schwesterstücken «Skid» von Damien Jalet (tanz 4/22) und «I’m afraid to forget your smile» von Imre und Marne van Opstal.
Bringt Jalet auf schräg-steiler Tanzfläche ganz den physikalischen Höhenrausch zwischen Skydiving und alpin-militärischem Kletterdrama zur Geltung, so gehen die Opstal-Geschwister eher ins Metaphysische und zeigen uns eine verkehrte Welt: das Reich der Toten, wo die Ahnen auf dem Kopf gehen. «I’m afraid to forget your smile» ist als Kammerspiel für zwei Tänzerinnen, vier Tänzer und den Opernchor angelegt. Titelgetreu erzählt es von Tod und Trauer. Was psychologisch mit zärtlichem Gesang im Nachgefühl der Lebenden anhebt («April Rain»), steigert sich in sakrale Anrufungen Gottes und wird zur klingenden, getanzten Unterweltswanderung. Mit Kompositionen von Ola Gjeilo und Eric Whitacre erklingen Verse von Charles A. Silvestri auf den frühen Tod seiner Frau («The Sacred Veil») und eine mittelalterliche Jenseitsballade.
Schöner Einstieg, wenn die zur Feier des Leibes im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 11 2022
Rubrik: Kalender, Seite 38
von Marcus Hladek
WORLD BALLET DAY
Auf die Dauer kann wohl keine Kompanie widerstehen: Der «World Ballet Day» am 2. November wartet online mit einer Rekordbeteiligung auf. Vierzehn Ensembles, darunter Les Ballets de Monte-Carlo, Joffrey Ballet und Washington Ballet, präsentieren sich zum ersten Mal in diesem Rahmen. Aber ebenso sind Evergreens dabei wie das Ballett der Pariser Oper,...
Barrierefrei
UNIQUE@DANCE
Ihre wichtigste Erfahrung? Dass sie als Tänzerin keinen Normkörper brauche. Das sagt Kübra Sekin, Teilnehmerin des Programms «M.A.D.E», in dem seit 2019 Tanzschaffende mit und ohne Behinderung weitergebildet werden. «M.A.D.E» war ein wichtiger Schritt der DIN A 13 tanzcompany auf dem Weg zu mehr körperlicher Diversität im Tanz. Für Gerda...
Man schrieb das Jahr 2020, als die damalige Ballettchefin der Pariser Oper, Aurélie Dupont, Norwegens Tanztheaterstar Alan Lucien Øyen vorschlug, ein Stück für ihr Haus zu schaffen. Sie wusste genau: Die Truppe aus dem Garnier-Palast und auch das Publikum würden damit eine absolute Neuheit erleben. Doch es folgten Pandemie und Lockdowns, bis zur Wiederaufnahme der...