CD, Buch, DVD 10/21
CD des Monats
DIE GEBURT DER VENUS
«Dansé par sa Maiesté au Palais Royal», ist auf dem Deckblatt der Partitur zu lesen, und das tat Louis XIV am Ende der Aufführung denn auch, als Alexander der Große nicht nur dem eigenen Ruhme huldigend, sondern auch Prinzessin Henrietta von England. Die war eigentlich seinem Bruder vermählt, was den Sonnenkönig allerdings nicht hinderte, eine amouröse Verbindung mit der Schwägerin aufzunehmen.
Henrietta muss eine ungewöhnliche Schönheit gewesen sein, auch tänzerisch begabt, sonst hätte sie Jean-Baptiste Lully wohl kaum 1665 in seinem «Ballet Royal de la Naissance de Vénus» verherrlicht. Henrietta verkörpert darin nicht nur die Liebesgöttin, sondern eine Vielzahl verführerischer Frauenfiguren – ganz so, wie es in solchen Balletten üblich war. Dieses hier, von Les Talents Lyriques unter Leitung von Christophe Rousset erstmals auf CD eingespielt, gehört zu seinen besten. Ohne Reprisen wirken manche «Entrées» allerdings arg kurz. Voll auf seine Kosten kommt man hingegen bei den Gesangspassagen, vor allem bei Ariadnes Klage oder beim Récit d’Orphée, beide hoch gerühmt schon von den Zeitgenossen. Sie wecken Lust auf mehr, und die wird mit vier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2021
Rubrik: Medien, Seite 50
von
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische
Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-22849
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050...
FERDINAND HODLER UND DIE BERLINER MODERNE
«Die Linien dieser Körper sind unerhört reich an seelischem Leben, Muskel, Haltung, Bewegung im Bann, im Zwang einer überwältigenden Empfindung.» Das schrieb der Redakteur Theodor Heuss 1905 – der gleiche Heuss, der knapp 45 Jahre später als erster Bundespräsident vereidigt wurde. Sein Urteil galt einem Bild des Schweizer...
Als Olimpia ist sie in Stuttgart unvergessen. 2006 verkörperte Maria Eichwald die «lebende» Puppe in dem Ballett «Der Sandmann». Christian Spuck erinnert sich noch gut an den schwierigen Part: «In der Rolle ging es darum, einen Automaten im Sinne der Romantik darzustellen. Das geschah zu allererst über eine perfekte, aber künstliche Koordination. Dies sichtbar zu...
