Besucher ohne Theater

Der kulturelle Lockdown erzeugt Entzugserscheinungen und Erinnerungsschübe. Aber was hilft schon gegen die Sehnsucht nach Bühnenzauber?

«Und wer einmal Blut geleckt hat im Theater, der kann ohne Theater nicht mehr existieren.» So zitiert die Hauswirtschafterin Frau Zittel den verstorbenen Professor Schuster in Thomas Bernhards «Heldenplatz». Als Psychiater und Stressforscher weiß ich: Das Theater hält uns als Gesellschaft seelisch gesund. Theater ist ein Antidot gegen Stress.  Tagsüber behandle ich Menschen mit Depression, Ängsten und Stimmungsschwankungen oder erforsche die Folgen von Stress auf die menschliche Psyche. Abends gehe ich ins Theater.

Im Zuschauerraum sitzen, das Programmheft auf den Knien und den staubigen Duft des Parketts in der Nase verspüren – das ist für mich die Therapie von der Therapie. Es geht um das Stück, um die Inszenierung, die Kunst – aber nicht nur. Wonach es mich dürstet, ist das ganze Erlebnis des Theater­abends. Dazu gehören das schnarrende Klingelzeichen und auch die Garderobenmarke zwischen meinen Fingern in der Tasche. Und dazu gehören die Menschen, mit denen ich mich zum Theaterbesuch verabrede und mit denen mich während und nach der Vorstellung ein besonderes Gefühl von Zugehörigkeit verbindet. Und der Ausklang in der Kantine oder der Bar nebenan. Und dazu gehört auch ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2020
Rubrik: Corona-Krise, Seite 14
von Mazda Adli

Weitere Beiträge
Impressum 6/20

tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber 
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion  
Sofie Goblirsch, Hartmut Regitz, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin 
Tel +49 (0)-30-254495-20, Fax -12 
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de

Gestaltung & Bildredaktion 
Marina Dafova

Anzei...

Korrepition: Musikakademie Rheinsberg

Die beiden sind sich nicht schon lange bekannt, sie kennen sich auch aus: Martin Puttke war Direktor der Staatlichen Ballettschule sowie «klassischer» Ballettchef in (Ost-)Berlin und Essen und arbeitet derzeit an einem neuen Unterrichtskonzept, Peter Jarchow leitete zeitweilig die Palucca Schule Dresden und lehrt heute Korrepetition und Improvisation in Leipzig....

Abschied: Nancy Stark Smith

Nancy Stark Smith, Mitbegründerin der Contact Improvisation, gab 45 Jahre lang das internationale Tanzjournal «Contact Quarterly» heraus, gemeinsam mit der Choreografin Lisa Nelson. Das Buch «Caught Falling: The Confluence of Contact Improvisation, Nancy Stark Smith, and Other Moving Ideas» widmete sie 2008 der Erforschung der Geheimnisse des Lebens durch Bewegung...