Antwerpen: Florentina Holzinger «tanz»
An Florentina Holzinger scheiden sich die Geister. Diesmal, in ihrem neuen- Stück «Tanz», sind es weniger die des Publikums. Vielmehr geht es um märchenhafte Luftgeister. Die Wiener Choreografin hat einige Sylphiden überredet, die von Filippo Taglioni und August Bournonville im 19. Jahrhundert gezauberten romantischen Gefilde zu verlassen. Zur Belohnung werden sie nach bester Pop-Manier in akrobatische Stunt-Hexen verwandelt.
Nicht zum ersten Mal umarmt die 33-Jährige das Ballett. Bei ihren Arbeiten «Agon» (2014) und «Apollon» (2018) nahm sie George Balanchine in die Mangel.
Dabei löst sich bei ihr der klassische Tanz in Kampfsport, Gewichtheben, Fitnesstraining, Trashkunst, Groteske, queere Ästhetik, Zirkus und Zauberei auf.
Ihren Durchbruch als eigenständige Choreografin feierte Holzinger nach Ende der Zusammenarbeit mit Vincent Riebeek vor drei Jahren mit der krachenden Show «Body + Freedom». Zwei kleinere Projekte, «Fight Club Dancehall Bolero» und «Insect Train» (mit Cecilia Bengolea) scheiterten, aber schon in «Apollon» gelang ihr eine beeindruckend schlüssige Arbeit.
Diese Schlüssigkeit, und zwar ohne Verzicht auf anarchische Brüche, ist nun bei «Tanz» ein Stück weiter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dreimal Royal Ballet
Es gibt nicht so viele Berliner Ballette, die den Weg ins internationale Repertoire gefunden haben. Eins davon ist «Concerto». Kenneth MacMillan hat es 1966 an der Deutschen Oper zum 2. Klavierkonzert von Dmitri Schostakowitsch choreografiert: ein Glanzstück nicht zuletzt dank seiner Muse Lynn Seymour (tanz 3/19). Die ist, inzwischen...
Caravan und Connemara! Das scheint der Arbeitsplatz zu rufen, zu versprechen, zu mahnen, zu wünschen. Ein Pappschild, an die Wand geklemmt, ein Buch auf dem Schreibtisch von Yvonne Whyte in einem der großen Büroräume von PACT Zollverein. Ansonsten sieht es hier mit Bildschirm und Papieren ganz unspektakulär nach Arbeit aus. Ohne Yvonne Whyte würde bei PACT nichts...
Anfang Oktober gab Víctor Ullate bekannt, dass er seine Ballettkompanie in Madrid aus finanziellen Gründen schließen muss. Drei Jahrzehnte lang hatte der heute 72-jährige Choreograf, einst Solist in Maurice Béjarts Ballet du XXe Siècle, ein Programm zwischen Klassik, Neoklassik und spanisch getönter Moderne bestritten. Mit einer knappen Million Euro im Jahr wurde...