Ana Laguna
“Everything has its time and the time when I had great physical strength is gone; I have to use the possibilities I have now.” For Ana Laguna, born in Zaragoza in 1954, and living in Sweden, expressing herself in movement is as vital and as natural as ever. But “the possibilities that I have now are different compared to those I had when I was young.”
Fortunately, more than daring technical acrobats, Mats Ek needs dancers with a good deal of experience in life, if the psychology in his pieces is to be believable.
No lack of that in his recently premiered “Ställe” (Place), where he paired up Laguna with another veteran celebrity, Mikhail Baryshnikov. At 53 Laguna, Ek’s wife and signature dancer for some thirty years, can provide not only that depth and intensity necessary to explore all nuances of human relations, but also a different narrative potential. “As a female around the age of forty,” she observes, “you first think you are finished as a dancer, then as a woman, since you can no longer have children. But it is necessary to find a way to continue. I think this is important since there is something else in a mature person, a mature dancer. You do not need to do those big jumps ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Robert North wurde im Juli des Jahres Nachfolger der überraschend verstorbenen Heidrun Schwaarz und damit offiziell Ballettdirektor der Theater von Krefeld und Mönchengladbach. Nur zwei Monate später, am 1. September, hat er diese Position wieder aufgegeben, um Kons-tanze Vernon in der Leitung der Ballettakademie an der Münchner Hochschule für Musik und Theater...
Bei einer Premierenfeier schwebt ein Hauch Ballerina an uns vorbei, zwei Kolleginnen rollen die Augen. Eine raunt: «Deshalb schicke ich meine Tochter nicht ins Ballett.» Zustimmung von allen Seiten, ausgezehrt, die Arme; alle stürzen sich auf die Häppchen. Ich staune. Wie bedauernswert Ballett-Tänzer sind – vom angehimmelten Stern zum verhungerten Mangelwesen. So...
Der Forscher Curt Sachs unterteilte 1933 in seiner «Weltgeschichte des Tanzes» alle Bewegung in «bildhafte» und «bildlose« Tänze. Ob Lully und Molière um 1700, Jean-Georges Noverre und Salvatore Viganò um 1800, Fernand Divoire und Isadora Duncan um 1900: Immer blieb die Frage, ob und was der Tanz nachahmen müsse, oder ob er auch für und aus sich selbst bestehen...